Zusammenfassung
Der Baroreflex ist ein Mechanismus zur Aufrechterhaltung der kardiovaskulären Homöostase. Ein Anstieg des Blutdruckes führt, vermittelt durch das vegetative Nervensystem, gegenregulatorisch zu einem Abfall der Herzfrequenz und zu einer Dilatation der Widerstandsgefäße und umgekehrt. Dadurch werden überschießende Blutdruckschwankungen verhindert. Das Ausmaß der Baroreflexantwort ist ein starker und unabhängiger Prädiktor für Überleben und kardiale Ereignisse. Bei Erkrankungen des Herzkreislaufsystems liegt häufig ein pathologisch abgeschwächter Baroreflex vor. Adäquates Therapieansprechen dieser Patienten kann neben einer verbesserten Prognose mit einer Normalisierung der Baroreflexantwort einhergehen. Eine quantitative Beschreibung der Baroreflexantwort auf Blutdruckschwankungen ist die Baroreflexsensitivität (BRS). Es existieren verschiedene Methoden zur Bestimmung der Baroreflexsensitivität. Um die flächendeckende Implementierung dieser Verfahren in der klinischen Routine voranzutreiben, werden in Zukunft eine Optimierung in Bezug auf Messbarkeit und Reliabilität, die Etablierung von Referenzwerten sowie große prospektive Validierungsstudien vonnöten sein.
Abstract
The baroreflex is a key homeostatic mechanism of the cardiovascular system mediated by the autonomous nervous system. An increase of arterial blood pressure leads to a decrease of heart rate and arterial resistance and vice versa. This mechanism prevents excessive fluctuations and maintains a stable steady state of arterial blood pressure. The extent of baroreflex activity is a strong and independent risk predictor of mortality and adverse cardiac events. Diseases of the cardiovascular system are commonly linked to reduced baroreflex function. Good therapy response under these conditions correlates not only with an improved prognosis but also with a significant improvement of baroreflex function. Baroreflex sensitivity (BRS) is the quantitative description of the baroreflex gain in response to blood pressure changes. So far, several approaches have been proposed to assess baroreflex sensitivity. To render BRS assessment feasible in daily clinical routine, the following requirements will have to be addressed: optimization of the methods in terms of measurability and reliability; establishment of reference values; large prospective clinical validation trials.
Schlüsselwörter
Baroreflex - Baroreflexsensitivität - Barorezeptoren - autonomes Nervensystem - Risikoprädikation - Elektrokardiogramm - Blutdruck - Herzfrequenz
Key words
Baroreflex - baroreflex sensitivity - baroreceptors - autonomous nervous system - risk prediction - electrocardiogram - blood pressure - heart rate