Zusammenfassung
Erweiterungen der Aorta sind häufig. Erst die Kenntnis zugrunde liegender Ursachen
und Mechanismen ermöglicht eine adäquate Diagnose und Beratung der Betroffenen. Genetisch
bedingte Aortenerkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für Aortenkomplikationen
wie Dissektion und Ruptur assoziiert. Die zugrunde liegenden Ursachen können syndromal
(z. B. Marfan-, Loeys-Dietz-, vaskuläres Ehlers-Danlos-Syndrom) und nicht syndromal
(z. B. isolierte bikuspide Aortenklappe – BAV, Aortenisthmusstenose, komplexe angeborene
Herzfehler, familiäres thorakales Aortenaneurysma – FTAA, Dissektionen – TAAD) bedingt
sein. Familienanamnese, klinische Merkmale, Bildgebung und genetische Testung werden
zur Diagnosestellung herangezogen. Entscheidend ist eine genaue prognostische Einschätzung
hinsichtlich möglicher Aortenkomplikationen. Das Management umfasst eine Modifikation
der Lebensweise (z. B. bez. körperlicher Belastung bei Sport und Beruf), eine medikamentöse
Prophylaxe einer progressiven Aortenerweiterung (Reduzierung der Wandspannung), eine
elektive Aortenersatz-OP sowie regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen. Aufgrund der Komplexität
der Aortopathien ist eine multidisziplinäre Betreuung für eine optimale Patientenversorgung
notwendig. Zudem sollte ein Familienscreening von Angehörigen ersten Grades erfolgen,
um gefährdete Familienmitglieder identifizieren zu können.
Abstract
Dilatation of the aorta is a condition. Knowledge of the underlying causes and mechanisms
allows adequate diagnosis and guidance of patients. Genetically determined aortic
diseases are associated with increased risk for aortic complication (dissection/rupture).
The underlying conditions include syndromic (e.g. Marfan-, Loeys-Dietz-, vascular
Ehlers-Danlos-Syndrome) and non-syndromic conditions (e.g. bicuspid aortic valve –
BAV, aortic coarctation, complex congenital heart diseases, familial thoracic aortic
aneurysm – FTAA, dissections – FTAAD). Family history, clinical investigation, imaging
and genetic testing are used for diagnosis. A precise diagnosis and risk stratifying
for aortic complications are crucial for the prognosis of these patients. The management
includes modifications in lifestyle (e.g. physical stress in sport and work), a medical
prophylaxis of aortic growth (reduction of wall stress), an elective aortic replacement
and regular follow-up examinations. Due to the complexity of aortopathies, a multidisciplinary
care is required. Additionally, a family screening of all first-degree family members
is necessary to identify others at risk.
Schlüsselwörter
Aortenektasie - Aortenaneurysma - Aortendissektion - Bindegewebserkrankungen - Aortenersatz
- angeborene Aortenerkrankungen
Key words
aortic aneurysm - aortic dilatation - aortic dissection - connective tissue disease
- aortic replacement - genetic aortic syndromes