Zusammenfassung
Die Erfahrung der Endlichkeit des Lebens ist die universellste Erfahrung des Menschen überhaupt. In einem Kulturkreis, in dem Krankheit als die Abweichung vom Normalen gesehen wird und Altern, Sterben und Tod weitgehend tabuisiert sind, führt das Auftreten einer chronischen Erkrankung oft zu einer tiefgreifenden Erschütterung der psychischen Integrität des Betroffenen. Die Prävalenz psychogener Störungen zeigt, dass etwa 25% der Bevölkerung an psychosomatischen Störungen erkrankt sind. Ein Drittel gilt als nicht mehr therapierbar, während 2/3 durch ambulante oder stationäre Behandlung Maßnahmen gebessert oder geheilt werden könnten. Wesentlich größer ist der in verschiedenen Studien ermittelte Anteil psychogener Störungen in Patientenpopulationen aller klinischen Disziplinen. Danach soll bei 30–60% aller Patienten eine erhebliche Beteiligung psychosozialer Faktoren am Krankheitsbild bestehen. Die Behandlung chronisch Erkrankter schließt die Krankheitsbewältigung als wesentliches Therapieziel mit ein.
Abstract
The experience of finitude of life is the most universal experience of man in general. In a culture in which disease is seen as the deviation from the normal and aging, dying and death are largely tabooed, the onset of a chronic illness often results in a profound disturbance to the mental health of the person. The prevalence of psychogenic disorders shows that about 25 % of the population suffer from psychosomatic disorders. One third is considered to be no longer treatable, while two thirds could be improved or cured by outpatient or inpatient treatment. The proportion of psychogenic disorders in patient populations of all clinical disciplines is significantly greater as determined in various studies. According to this up to 30 to 60 % of all patients should have significant involvement of psychosocial factors in the clinical picture. Thus the treatment of chronically ill patients should include coping with the disease as an essential therapeutic goal.
Schlüsselwörter
Erweitertes Coping - Chronische Leiden - Krankheitsbewältigung
Key words
disease coping - chronic diseases - extended coping