Zusammenfassung
Hintergrund Dreidimensionale (3-D) endoskopische Optiken können durch 2 Kameras die unterschiedliche
Perspektive des rechten und linken Auges simulieren und somit die Illusion einer räumlichen
Tiefe erzeugen. Im laparoskopischen Einsatz konnte eine optimierte Orientierung und
ein exakteres Handling gegenüber 2-D-Optiken nachgewiesen werden. Ob sich diese Ergebnisse
auch auf den thorakoskopischen Wirbelkörperersatz im thorakolumbalen Übergang übertragen
lassen, wird anhand der retrospektiven Studie untersucht. Hypothesen: 1. Der ventrale
Wirbelkörperersatz unter Einsatz der 3-D-Thorakoskopie führt zu einer kürzeren OP-Zeit.
2. Der perioperative Blutverlust sinkt durch die bessere Raumorientierung (zügigere
Blutstillung) und verminderte Gewebeschädigung.
Material und Methoden In der retrospektiven Studie wurden 29 Patienten mit ventralem thorakoskopischem
Wirbelkörpersatz eingeschlossen. Bei n = 14 Patienten wurde die konventionelle 2-D-Optik
angewendet, bei n = 15 Patienten die 3-D-Optik. Es wurden perioperative Daten wie
Blutverlust, OP-Dauer und Aufenthaltsdauer analysiert. Statistische Signifikanz wurde
mittels Studentʼs t-Test berechnet.
Ergebnisse Die häufigste Diagnose war eine LWK-1-Fraktur (n = 18, 62%). Die mittlere OP-Zeit
war in der 3-D-Gruppe (149 ± 29, 107 – 198 min) um 24 min kürzer als in der 2-D-Gruppe
(173 ± 39, 125 – 260 min), jedoch nicht signifikant. Der gesamte perioperative Blutverlust
der 3-D-Gruppe war signifikant niedriger als in der 2-D-Gruppe (**p = 0,043). Der
anteilige intraoperative Blutverlust der 3-D-Gruppe war ebenfalls niedriger (im Mittel
um 115 ml), jedoch nicht signifikant. Signifikant geringer war die Fördermenge der
Thoraxdrainage bei der 3-D-Gruppe (248 vs. 560 ml, *p = 0,0195). Der stationäre Aufenthalt
bei der 3-D-Gruppe war im Mittel 1,5 Tage (d) kürzer, jedoch nicht signifikant.
Schlussfolgerung Sowohl mit der konventionellen 2-D-Optik als auch mit der 3-D-Optik ist der thorakoskopisch
assistierte Wirbelkörperersatz im thorakolumbalen Übergang ein sicheres und zuverlässiges
Operationsverfahren. Beide Verfahren ermöglichen vergleichbare OP-Zeiten, aber in
unserer Studie bei der 3-D-Optik mit signifikant reduziertem Blutverlust postoperativ.
Die vorliegende Studie ist hinsichtlich der geringen Fallzahl und aufgrund des retrospektiven
Charakters lediglich als orientierende Pilotstudie zu werten.
Schlüsselwörter
dreidimensionale Optik - Thorakoskopie - thorakolumbaler Übergang - Wirbelkörperersatz
- Korporektomie