Zusammenfassung
Ziel Untersuchung der Häufigkeit des Rauchens in Filmen, die für den Deutschen Filmpreis, die Lola, in den Jahren 2016 bis 2018 nominiert worden sind. Prüfung der Assoziation zwischen dem Rauchen in Filmen und der Altersfreigabe der Filme.
Methoden Erfasst wurde für alle 61 Filme, die 2016 bis 2018 für den Deutschen Filmpreis nominiert wurden, ob geraucht wurde. Ferner wurde die Altersfreigabe der Filme durch die „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ (FSK) erhoben.
Ergebnisse In 53 (87 %) der 61 nominierten Filme wurde geraucht. Rauchszenen traten unabhängig von der FSK-Altersfreigabe der Filme auf (p = 0,166). In allen 16 Filmen, die ohne Altersbeschränkung von der FSK freigegeben worden sind (FSK-0), wurde geraucht.
Schlussfolgerungen In Filmen, die für den Deutschen Filmpreis nominiert wurden, wird sehr häufig geraucht. Eine Anhebung der FSK-Altersfreigabe für Filme, in denen geraucht wird, würde die Zahl der Rauchszenen, die Jugendliche sehen, verringern und eine zentrale Forderung der Weltgesundheitsorganisation umsetzen.
Abstract
Aim To study the frequency of smoking in movies nominated for the German movie award during 2016 – 2018; testing the association between movies depicting smoking and their age rating.
Methods All movies (n = 61) nominated for the German movie awards (“Lolas”) between 2016 and 2018 were content coded according to whether or not they portrayed smoking. The age rating of the movies according to the Voluntary Self Regulation Body of the Movie Industry (FSK) was also recorded.
Results 53 of 61 movies (87 %) portrayed smoking. There was no association between smoking in movies and FSK age rating (p = 0.166). Smoking was shown in all 16 movies with no age restrictions (FSK-0).
Conclusions Smoking was depicted quite often in movies nominated for the German movie award. Increasing the FSK age rating for films that portray smoking would decrease the exposure of smoking in films to youth and would be in line with recommendations of the World Health Organization.