Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0641-0764
Der ärztliche Sachverständige im Arzthaftungsprozess: Was hat sich seit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes geändert?
The Medical Expert in the Physician Liability Process: What has Changed Since the Enactment of the Patient Rights Act (PatRG)?Publication History
Publication Date:
25 July 2018 (online)


Zusammenfassung
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) wurden im Februar 2013 eine ganze Reihe gesetzlicher Neuregelungen für unterschiedliche Geltungsbereiche des Gesundheitswesens in Kraft gesetzt. Für die Arzthaftung brachte das Patientenrechtegesetz mit der Einführung der Paragraphen 630a–h in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) eine auf Transparenz ausgerichtete Darstellung allgemeiner vertragstypischer Aspekte, eine zusammenfassende gesetzliche Regelung der Patientenaufklärung und -einwilligung, die Normierung der Behandlungsdokumentation und eine neue Grundlage für die Einsichtsrechte in die Behandlungsakte. Dabei wurden die im Rahmen höchstrichterlicher Rechtsprechung entwickelten Besonderheiten des Behandlungsvertrags in Gesetzesform überführt und die aus der gefestigten Rechtsprechung bekannten, unter bestimmten Voraussetzungen für den Patienten als günstig anzunehmenden Tatsachenvermutungen als Ausnahmen vom Prinzip der objektiven Beweislast abschließend zusammengefasst. In der vorliegenden Arbeit werden die Regelungen der neuen Paragraphen 630a–h im BGB vorgestellt und im Hinblick auf die vom ärztlichen Sachverständigen im Arzthaftungsprozess zu berücksichtigenden Konsequenzen untersucht.
Abstract
In February 2013, the law on the improvement of the rights of patients enacted a whole series of legal regulations for different areas of health care. In terms of physician liability, the Patient Rights Act and the introduction of sections 630a–h in the Civil Code (BGB) brought a transparency-oriented representation of general contractual aspects, a comprehensive legal regulation regarding patient education and consent, standardization of the treatment documentation, and a new basis for the right of access to the treatment file. The specificities of the treatment contract developed in the framework of supreme judicial jurisprudence were translated into legal form, and the presumed facts known from established case law and considered favorable to the patient under certain conditions were then summarized as exceptions to the principle of the objective burden of proof. In this paper the regulations in the new sections 630a–h of the Civil Code are presented and examined with regard to the consequences to be taken into account by the medical expert in the physician liability process.