PPH, Inhaltsverzeichnis PPH 2018; 24(05): 214-218DOI: 10.1055/a-0646-5961 Praxis Interventionskoffer, die Sechzehnte © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkEinen inneren Ort der Geborgenheit gestalten Ulrich Saenger Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Zusammenfassung Ein vorgestellter Ort der Geborgenheit ermöglicht Patienten ein persönliches Refugium, in dem sie Erholung, Abgrenzung und Schutz erleben können. Diese imaginäre Welt kann ihr Erleben und Auftreten in der äußeren Wirklichkeit äußerst positiv beeinflussen. Unser Autor beschreibt, welche strukturellen, persönlichen und patientenbezogenen Voraussetzungen vor der Anwendung zu beachten sind und gibt detaillierte Anleitungen für Imaginationen in der Pflegepraxis. Volltext Referenzen Literatur 1 Erickson ME, Rossi EL, Rossi SL. Hypnose. Induktion – Psychotherapeutische Anwendung – Beispiele. 4. Aufl.. München: Verlag J. Pfeiffer; 1994: 182 2 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. 19. Auflage.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2016: 57-58 3 Schmidt G. Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. 6. Aufl.. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2015: 183 4 Vgl. Hänsel M. Intuition als Beratungskompetenz in Organisationen. Dissertationsschrift im Begutachtungsverfahren an der Universität Heidelberg. 2002: 94 Im Internet: https://www.isb-w.eu/de/ Stand: 01.07.2018 5 Vgl. Marya S, Lindewald D. Mein sicherer innerer Ort. Leipzig: Egelsdorfer Verlag; 2012: 25 6 Vgl. Prior M. MiniMax-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. 14. Aufl.. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2017: 71-89 7 Frankl V. Die Psychotherapie in der Praxis. In: Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. 19. Auflage.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2016: 56 8 Patientenbericht.