RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0647-9650
Pneumologische Bewertung und Begutachtung im Spiegel von Beanspruchungskriterien[*]
Konzept: „Last zu Kapazität“Pneumological Assessment with Regard to Performance Demands Concept: “Load to Capacity”Publikationsverlauf
eingereicht 14. April 2018
akzeptiert nach Revision18. Juni 2018
Publikationsdatum:
22. August 2018 (online)
Zusammenfassung
Gutachterliche bzw. bewertende Aussagen zur physischen Leistungsfähigkeit müssen sich zum einen an der (Dauer-) Leistungsfähigkeit des Probanden/des Patienten orientieren, zum andern sind sie in ein Verhältnis zu der erwarteten Last (Arbeit, Sport, operativer Stress) zu setzen. Dieses „Last-Kapazitäts-Konzept“ war bisher zweifellos schon Teil der ärztlichen Gesamtschau, wobei deren Grundlage mehr auf der Erfahrung und persönlichen Einschätzung und weniger auf abrufbaren Daten beruhte.
Die Einschätzung der Arbeitsschwere in der sozialmedizinischen Begutachtung („leicht – leicht bis mittel – mittelschwer – schwer“ – siehe Begutachtungsempfehlungen zur sozialmedizinischen Beurteilung der Deutschen Rentenversicherung, REFA-Klassifikation) kann jetzt durch gut verfügbare und valide Daten aus lebens- und tätigkeitsnahen Messungen ergänzt werden. Auch der Anteil der Dauerleistung in Bezug auf die maximale Leistung (VO2peak) und die Leistung im Bereich des aerob-anaeroben Übergangs (VO2@VT1) ist gut etabliert. Diese Informationen sind über eine Spiroergometrie zu erreichen.
Im Zentrum der Betrachtung steht der O2-Verbrauch (V’O2), der sich als isolierter Messwert (V’O2 in L/min) präsentiert oder in einem komplexen Parameter wie „MET“ oder „kcal“.
Aktuelle Studien profitieren vom technischen Fortschritt bei der Sensorik von Messdaten und deren Präsentation in Grafiken und Tabellen, letztere unter Bezug zu Erwartungswerten/Normwerten. Unbenommen davon findet sich in der Literatur eine große Zahl älterer Daten zu Leistungsanforderungen bei diversen Verrichtungen (siehe Ainsworth et al.). Diese Informationen aus früheren Jahrzehnten sind zur Orientierung geeignet, sie müssten aber nach Möglichkeit mittels der jetzt verfügbaren Techniken (siehe portable Spiroergometrie) validiert werden.
Die Spiroergometrie hat sich bereits in den Empfehlungen bei der Begutachtung im Unfallrecht etabliert. Ihre Möglichkeiten sollten aber auch auf den anderen Rechtsebenen (Rentenrecht u. a.) genutzt werden. Positive Erfahrungen dazu werden aus einer eigenen Studie zu „Arbeitsbelastung bei hauswirtschaftlicher Tätigkeit in Kliniken“ berichtet.
Abstract
Professional opinions on and assessments of physical performance must be oriented to the individual capacity of the person in question. Moreover, this performance has to be correlated with the expected physical load at work, sports activities or operative stress.
This “Load to Capacity Concept” is already a part of an integrative medical assessment, based on clinical experience and common sense, rather than on diagnostic numerical values.
An evaluation of work intensity in the context of socio-medical assessment (“light – moderate – severe – very severe”, German Statutory Pension Insurance, based on the German REFAClassification) can now be complemented by well accessible and valid data based on measurements of real-life and professional activities. Also the ratio of continuous power in view of the maximal power output (V’O2 peak) and the power at the aerobic-anaerobic threshold (V’O2 at VT1) is well established. This information is gained by ergospirometry (CPET – Cardio Pulmonary Exercise Testing).
The focus while interpreting the performance lies on Watt as a physical parameter and on O2-consumption (V’O2 L/min) as the crucial biological correlate. V’O2 is presented as a direct value (L/min) or in complex values like MET (Metabolic Equivalent of Task) and calories (kcal).
Recent studies can take advantage of technical progress in this field: rapid sensory measurement, convenient display in graphs and tables. In earlier literature there is ample information on working demands and energy expenditure, supplemented by V’O2-data and MET (see Ainsworth et al.). These studies are helpful for orientation. However, it has to be kept in mind that these studies were done with technical possibilities available then, mostly in a laboratory setting, not under real-life conditions. Portable ergospirometry was not available at that time. Ergospirometry has already proved to be a useful tool in cases where expert opinion is required on compensation claims or questions of early retirement. Positive results of our study on “Occupational Activity of Cleaning Personnel in Clinics” are also reported here.
* Herrn Professor Dr. Jürgen Meier-Sydow zum 90. Geburtstag gewidmet.
-
Literatur
- 1 Nowak D, Kroidl RF. Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. 3.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009
- 2 Becher S, Ludolph E. Grundlagen ärztlicher Begutachtung. Stuttgart: Thieme; 2012
- 3 Kroidl RF, Schwarz S, Lehnigk B, Fritsch J. Kursbuch Spiroergometrie. 3.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015
- 4 Oren A, Sue DY, Hansen JE. et al. The role of exercise testing in impairment evaluation. ARRD 1987; 135: 230-235
- 5 Kroidl RF, Schwarz S, Lehnigk B. Spiroergometrie und Begutachtung. In: Rühle KH. ; Hrsg. Spezielle Lungenfunktionsdiagnostik. Oberhaching: Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle; 2013
- 6 Astrand PO, Rodahl K. Textbook of Work Physiology. 3rd Ed. New York: McGraw Hill; 1986
- 7 Baur X, Heger M, Köhler D. et al. Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101. Pneumologie 2008; 62: 659-684
- 8 Baur X, Clasen M, Fisseler-Eckhoff A. et al. Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. Pneumologie 2011; 65: e1-e47
- 9 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Reichenhaller Empfehlung. Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nrn. 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage zur BKV. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/reichenhallneu.pdf
- 10 Lehmann G, Müller EA, Spitzer H. Der Calorienbedarf bei gewerblicher Arbeit. Arbeitsphysiologie 1950; 14: 166-235
- 11 Lehmann G, Kwilecki CG. Untersuchung zur Frage des maximal zumutbaren Energieverbrauches arbeitender Frauen. Arbeitsphysiologie 1959; 17: 438-451
- 12 Müller EA. Werkzeug, Leistung und Energieverbrauch beim Schraubenziehen. Arbeitsphysiologie 1952; 14: 477-488
- 13 Hettinger T, Wirths W. Der Energieverbrauch beim Hand- und Motorpflügen. Arbeitsphysiologie 1953; 15: 41-46
- 14 Müller EA, Franz H. Energieverbrauchsmessungen bei beruflicher Arbeit mit einer verbesserten Respirations-Gasuhr. Arbeitsphysiologie 1952; 15: 41-46
- 15 Ainsworth BE. et al. Compendium of Physical Activities: An update of activity codes and MET intensities. Medicine & Science in Sports & Exercise 2000; 32: 498-516
- 16 Ainsworth BE, Haskell WL, Leon AS. Compendium of Physical Activities: Classification of Energy Costs of Human Physical Activities. Medicine & Science in Sports & Exercise 1993; 25: 71-80
- 17 Preisser AM, Zhou L, Velasco Garrido M. et al. Measured by the oxygen uptake in the field, the work of refuse collectors is particularly hard work: Are the limit values for physical endurance workload too low?. Int Arch Occup Environ Health 2016; 89: 211-220
- 18 Fröhlich MJ, Kroidl RF, Welte T. Oxygen Consumption (V’O2) and physical Strain as measured by the occupational activity of cleaning personnel. Journal of Occupational Medicine and Toxicology 2018; 13: 4