physioscience 2018; 14(03): 134-142
DOI: 10.1055/a-0658-0506
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

In den Forschungsethikkommissionen müssen Physiotherapeuten vertreten sein, denn nur so können die Kommissionen lernen, was es heißt, in Physiotherapie zu forschen

Qualitative Studie zur Wahrnehmung von ethischen Herausforderungen in der Physiotherapieforschung in der SchweizPhysiotherapists Must Be Represented in the Research Ethics Committees, because this Is the Only Way the Committees Can Learn what It Means to Do Research in PhysiotherapyQualitative Study on the Perception of Ethical Challenges in Physiotherapy Research in Switzerland
Alexandra Hummel
1   Fachstelle für Klinische Ethik, Inselspital Bern, Schweiz
,
Susanne Klotz
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Rouven Porz
1   Fachstelle für Klinische Ethik, Inselspital Bern, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

17 August 2017

12 December 2017

Publication Date:
11 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Nicht erst die jüngere Geschichte zeigt, dass es bei der Forschung am Menschen ein Spannungsfeld zwischen dem Forschungsinteresse und allgemeingültigen Werten und Normen gibt. Im Zuge der Professionalisierung der Physiotherapie ist daher eine grundlegende Begutachtung ethischer Probleme in der Forschung notwendig.

Ziel Das Ziel der Arbeit war es, ethische Herausforderungen in der Physiotherapieforschung aufzudecken, zu illustrieren und in geeigneter Form zu analysieren.

Methode Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden der qualitative Forschungszugang gewählt und semi-strukturiere Interviews mit Forschenden aus der Physiotherapie und im Bereich der Ethik arbeitenden Personen durchgeführt.

Ergebnisse Ethische Herausforderungen, welche Inhalt der Interviews mit Forschenden aus dem Bereich der Ethik (E) und/oder aus der Physiotherapie (P) waren, sind: gesellschaftlicher Nutzen (E & P), gutes wissenschaftliches Arbeiten (E & P), Auswahl der Probanden (E & P), günstiges Risiko-Nutzen-Verhältnis (E & P), informierte Einwilligung (E & P), Wahrung der Rechte der Teilnehmer (E & P), Physiotherapie als körperliche Praxis (E & P), therapeutisches Missverständnis (E & P) und Einsatz von Placebos und Kontrollgruppen (E & P), externe Überprüfung der Forschung (E), Rekrutierung innerhalb der Berufsgruppe (E), Umgang mit Drop-outs (E), fehlende wissenschaftliche Grundlage (P), qualitätsmindernder Einfluss der Ressourcen auf die Studie (P), Bewusstsein über eigenen Einfluss auf die Studie (P), Aufklärung der Probanden (P) nach Abschluss der Studie über Ergebnisse (P).

Schlussfolgerung Die Wahl des qualitativen Forschungsansatzes erwies sich als sinnvoll, da die ganzheitliche Betrachtung einer Begebenheit im Vordergrund stand. Die Arbeit kann als Grundlage für weitere Forschung dienen.

Abstract

Background Not only recent history shows that there is tension between research interests and general values and norms in human research. In the course of the professionalization of physiotherapy, a fundamental assessment of ethical problems in research is necessary.

Objective The aim of this article to detect, illustrate, and adequately analyse ethical challenges in physiotherapic research.

Method In order to answer the research question the qualitative research approach was selected and semi-structured expert interviews with physiotherapy researchers and people working in the area of ethics.

Results Ethical challenges included in the interviews with ethics (E) and physiotherapy (P) researchers are: social benefit (E & P), good scientific work (E & P), subject selection (E & P), favourable risk-benefit ratio (E & P), informed consent (E & P), protect the participants’ rigths (E & P), physiotherapy as physical practice (E & P), therapeutic misunderstanding (E & P) and use of placebos and control groups (E & P), external investigation of research (E), recruiting within the occupational group (E), handling of drop-outs (E), lack of scientific basis (P), quality-reducing influence on study resources (P), awareness of own influence on the study (P), information of subjects (P) about the the results at the end of the study (P).

Conclusions Selecting the qualitative research approach made sense, since the focus was put on the holistic view of an incident. This article may be the basis of further research.