RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000038.xml
manuelletherapie 2018; 22(04): 168-173
DOI: 10.1055/a-0658-8636
DOI: 10.1055/a-0658-8636
Schwerpunkt
Vertiefung
Die Magnetresonanztomografie – das Arbeitspferd der Bildgebung des Bewegungsapparates
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. September 2018 (online)

Zusammenfassung
Ein fundiertes Wissen zu den einzelnen Sequenzen einer MRT-Aufnahme unterstützt Therapeuten darin, das MRT-Bild adäquat zu analysieren. Fett und Wasser zum Beispiel erscheinen je nach Sequenz entweder dunkel oder hell. Doch für alle MRT-Aufnahmen gilt: Sie sollten immer in Zusammenhang mit klinischen Symptomen interpretiert werden.
-
Literatur
- 1 Englund M, Guermazi A, Gale D. et al. Incidental meniscal findings on knee MRI in middle-aged and elderly persons. The New England journal of medicine 2008; 359 (11) 1108-1115 doi:10.1056/NEJMoa0800777
- 2 Katz JN, Brophy RH, Chaisson CE. et al. Surgery versus physical therapy for a meniscal tear and osteoarthritis. The New England journal of medicine 2013; 368 (18) 1675-1684 doi:10.1056/NEJMoa1301408
- 3 Sihvonen R, Paavola M, Malmivaara A. et al. Arthroscopic partial meniscectomy versus sham surgery for a degenerative meniscal tear. The New England journal of medicine 2013; 369 (26) 2515-2524 doi:10.1056/NEJMoa1305189