manuelletherapie, Inhaltsverzeichnis manuelletherapie 2018; 22(04): 168-173DOI: 10.1055/a-0658-8636 Schwerpunkt Vertiefung © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Die Magnetresonanztomografie – das Arbeitspferd der Bildgebung des Bewegungsapparates Achim Burget Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Erratum zu diesem Artikel: Die Magnetresonanztomografie – das Arbeitspferd der Bildgebung des Bewegungsapparatesmanuelletherapie 2018; 22(04): E1-E1DOI: 10.1055/a-0747-8236 Zusammenfassung Ein fundiertes Wissen zu den einzelnen Sequenzen einer MRT-Aufnahme unterstützt Therapeuten darin, das MRT-Bild adäquat zu analysieren. Fett und Wasser zum Beispiel erscheinen je nach Sequenz entweder dunkel oder hell. Doch für alle MRT-Aufnahmen gilt: Sie sollten immer in Zusammenhang mit klinischen Symptomen interpretiert werden. Volltext Referenzen Literatur 1 Englund M, Guermazi A, Gale D. et al. Incidental meniscal findings on knee MRI in middle-aged and elderly persons. The New England journal of medicine 2008; 359 (11) 1108-1115 doi:10.1056/NEJMoa0800777 2 Katz JN, Brophy RH, Chaisson CE. et al. Surgery versus physical therapy for a meniscal tear and osteoarthritis. The New England journal of medicine 2013; 368 (18) 1675-1684 doi:10.1056/NEJMoa1301408 3 Sihvonen R, Paavola M, Malmivaara A. et al. Arthroscopic partial meniscectomy versus sham surgery for a degenerative meniscal tear. The New England journal of medicine 2013; 369 (26) 2515-2524 doi:10.1056/NEJMoa1305189