Aktuelle Ernährungsmedizin 2018; 43(S 01): S42-S44
DOI: 10.1055/a-0660-6373
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empfehlungen zur Zuckeraufnahme

Ein kritischer Überblick über behördliche Positionen (EFSA, WHO)Recommendations for Sugar IntakeCritical Assessment of Official Positions (EFSA, WHO)
Bernhard Watzl
Max Rubner-Institut, Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Karlsruhe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Zufuhr freier Zucker in Deutschland und anderen Ländern ist hoch und hängt mit dem Risiko für das Auftreten verschiedener Erkrankungen zusammen. Deshalb haben nationale Ernährungs- und Gesundheitsinstitutionen sowie auf globaler Ebene die WHO, Obergrenzen für die tägliche Aufnahme freier Zucker vorgeschlagen bzw. bereits festgelegt. Derzeit gibt es noch keinen allgemein akzeptierten Grenzwert für die tägliche Aufnahme, allerdings zeichnet sich ein klarer Trend ab, die Zuckeraufnahme auf maximal 10 Energieprozent zu begrenzen. Nachfolgend wird die Entwicklung der Diskussion hierzu in Europa sowie in den USA dargestellt.

Abstract

The intake of free sugars in Germany and other countries is high and it is positively associated with the risk of non-communicable diseases. Therefore, national and international institutions, as well as, at a global level, the World Health Organization, have set dietary recommendations for free sugars. Currently, there is no consensus for a threshold for free sugar intake. However, all relevant authorities consistently recommend limiting the intake to less than 10 % of total energy intake. This review summarizes the latest developments within Europe and the USA.