Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-0669-1480
Stellungnahme der OEGGG mit Literaturübersicht zum Geburtsmodus von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit
Article in several languages: English | deutschPublication History
received 16 May 2018
revised 02 August 2018
accepted 03 August 2018
Publication Date:
14 December 2018 (online)

Zusammenfassung
Im Jahr 2017 hat die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) eine Leitlinie zur Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit veröffentlicht. In dieser Leitlinie wurde empfohlen, im Bereich der frühen Frühgeburt (22 + 0 – 24 + 6 SSW) aufgrund eines vermeintlich geringeren perinatalen Hirnblutungsrisikos als Entbindungsmodus eine Sectio caesarea zu präferieren. Im Gegensatz dazu ist die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) der Ansicht, dass es für diese Empfehlung keine klinische und wissenschaftliche Grundlage gibt und der Entbindungsmodus im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit der individuellen maternalen und fetalen klinischen Situation angepasst werden muss. Die internationale Datenlage der meist retrospektiven Untersuchungen zeigt heterogene Ergebnisse zu der Fragestellung des Entbindungsmodus. Prospektive und randomisierte Daten liegen nur unzureichend vor. Eine Cochrane-Analyse zeigt keinen Vorteil zugunsten der Schnittentbindung. Die deutschsprachigen Leitlinien (AWMF und Schweiz) kommen zu analogen Empfehlungen, den Entbindungsmodus im Bereich der frühen Frühgeburt individuell der jeweiligen klinischen Situation anzupassen. Die OEGGG empfiehlt deshalb im Bereich der frühen Frühgeburtlichkeit bei Einlingen in Schädellage ein individuelles Entbindungsmanagement, das die maternale und fetale klinische Situation berücksichtigt und auch eine Vaginalgeburt als Geburtsmodus in den klinischen Entscheidungsprozess einschließt.
-
References/Literatur
- 1 Berger A, Kiechl-Kohlendorfer U, Berger J. et al. Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit. Monatschr Kinderheilk 2017; 2: 139-147
- 2 Statistik Austria. Lebendgeborene (mit inländischem Geburtsort) nach ausgewählten medizinischen Merkmalen seit 2006: Schwangerschaftsdauer (in Wochen und Tagen). 2017 Online: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/geborene/medizinische_und_sozialmedizinische_merkmale/110619.html last access: 11.09.2018
- 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S2k-Leitlinie: Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 024-019. 2017 Online: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-019l_S2k_Fr%C3%BChgeburt_Grenze_Lebensf%C3%A4higkeit_2014-09-verlaengert.pdf last access: 11.09.2018
- 4 Berger TM, Bernet V, El Alama S. et al. Perinatal care at the limit of viability between 22 and 26 completed weeks of gestation in Switzerland. 2011 revision of the Swiss recommendations. Swiss Med Wkly 2011; 141: w13280
- 5 Alfirevic Z, Milan SJ, Livio S. Caesarean section versus vaginal delivery for preterm birth in singletons. Cochrane Database Syst Rev 2013; (09) CD000078
- 6 Racusin DA, Antony KM, Haase J. et al. Mode of delivery in premature neonates: does it matter?. Am J Perinatol Rep 2016; 6: e251-e259
- 7 Ghi T, Maroni E, Arcangeli T. et al. Mode of delivery in the preterm gestation and maternal and neonatal outcome. J Matern Fetal Neonatal Med 2010; 23: 1424-1428
- 8 Werner EF, Han CS, Savitz DA. et al. Health outcomes for vaginal compared with cesarean delivery of appropriately grown preterm neonates. Obstet Gynecol 2013; 121: 1195-1200
- 9 Berger R, Papadopoulos G, Maul H. Entbindungsweg bei Frühgeburt. Frauenarzt 2016; 57: 748-753
- 10 Malloy MH. Impact of cesarean section on neonatal mortality rates among very preterm infants in the United States, 2000–2003. Pediatrics 2008; 122: 285-292
- 11 Muhuri PK, Macdorman MF, Menacker F. Method of delivery and neonatal mortality among very low birth weight infants in the United States. Matern Child Health J 2006; 10: 47-53
- 12 Wylie BJ, Davidson LL, Batra M. et al. Method of delivery and neonatal outcome in very low-birthweight vertex-presenting fetuses. Am J Obstet Gynecol 2008; 198: 640.e1-640.e7
- 13 Riskin A, Riskin-Mashiah S, Lusky A. et al. Israel Neonatal Network. The relationship between delivery mode and mortality in very low birthweight singleton vertex-presenting infants. BJOG 2004; 111: 1365-1371
- 14 Durie DE, Sciscione AC, Hoffman MK. et al. Mode of delivery and outcomes in very low-birth-weight infants in the vertex presentation. Am J Perinatol 2011; 28: 195-200
- 15 Reddy UM, Zhang J, Sun L. et al. Neonatal mortality by attempted route of delivery in early preterm birth. Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 117.e1-117.e8
- 16 Kuper SG, Sievert RA, Steele R. et al. Maternal and Neonatal Outcomes in Indicated Preterm Births Based on the Intended Mode of Delivery. Obstet Gynecol 2017; 130: 1143-1151
- 17 Leitner H. Fachbeirat des Geburtenregisters Österreich. Geburtenregister Österreich. Bericht über die Geburtshilfe in Österreich 2016. 2017 Online: https://www.iet.at/data.cfm?vpath=publikationen210/groe/groe-jahresbericht-2016 last access: 11.09.2018
- 18 Heller G, Schnell R, Misselwitz B. et al. Why are babies born at night at increased risk of early neonatal mortality?. Z Geburtshilfe Neonatol 2003; 207: 137-142
- 19 Stephansson O, Dickman PW, Johansson AL. et al. Time of birth and risk of intrapartum and early neonatal death. Epidemiology 2003; 14: 218-222
- 20 Gould JB, Qin C, Chavez G. Time of birth and the risk of neonatal death. Obstet Gynecol 2005; 106: 352-358
- 21 Gould JB, Qin C, Marks AR. et al. Neonatal mortality in weekend vs. weekly births. JAMA 2003; 289: 2958-2962