Notfallmedizin up2date 2019; 14(02): 153-168
DOI: 10.1055/a-0670-2613
Allgemeine und organisatorische Aspekte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Todesfeststellung und Leichenschau im Rettungsdienst

Benjamin Ondruschka
,
Claas Buschmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2019 (online)

Keine medizinische Diagnose ist finaler und gravierender als die Feststellung des Todes – hingegen beinhaltet kaum eine ärztliche Untersuchung eine derart begrenzte Aussagekraft wie die äußere Leichenschau. Ärzte befinden sich bei der Attestierung des Todes und der Durchführung einer Leichenschau in einer besonderen Situation: Entgegen dem sonstigen kurativen Anspruch bei der Patientenbehandlung sind bei der Leichenuntersuchung kriminalistische Prinzipien und formale juristische Ansprüche zu berücksichtigen.

Kernaussagen
  • Jeder leichenschauhaltende Arzt sollte über die regionalen Vereinbarungen zur Todesfeststellung und die Durchführung einer Leichenschau informiert sein und ihre Möglichkeiten und Grenzen einschätzen können.

  • Eine vollständige Leichenschau durch den Notarzt kann in allen deutschen Bundesländern unterbleiben, wenn Folgeeinsätze sich sonst verzögern würden.

  • Wenn die Leichenschau durchgeführt wird, sollte diese allen erforderlichen Qualitätskriterien entsprechen.

  • Die sich aus der Todesursache schlussfolgernde Todesart bedingt Meldepflichten. Im Rettungsdienst ist vermehrt mit einer unklaren Todesart zu rechnen.

  • Goldstandard für die sichere Todesursachenfeststellung ist und bleibt die (rechtsmedizinische) Obduktion.

 
  • Literatur

  • 1 Dettmeyer R, Verhoff M. Ärztliche Leichenschau in Deutschland. Rechtsmedizin 2009; 19: 391-398
  • 2 Brinkmann B. Fehlleistungen bei der ärztlichen Leichenschau. Arch Kriminol 1997; 199: 1-12 65–74
  • 3 Buschmann C, Kleber C, Thamm OC. et al. „Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung“ – ein sicheres Todeszeichen?. Rettungsdienst 2013; 36: 32-34
  • 4 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Sterbebegleitung_17022011.pdf Stand: 02.04.2019
  • 5 Sefrin P, Kerner T, Dörges V. Verzicht auf Einleitung oder Abbruch einer Reanimation in der Präklinik. Notarzt 2019; 35: 16-22
  • 6 Meaney PA, Bobrow BJ, Mancini ME. et al. Cardiopulmonary resuscitation quality: improving cardiac resuscitation outcomes both inside and outside the hospital: a consensus statement from the American Heart Association. Circulation 2013; 128: 417-435
  • 7 Wiese CHR, Bartels UE, Orso S. et al. Lazarus-Phänomen – Spontane Kreislauffunktion nach beendeten Reanimationsmaßnahmen. Anästhesist 2010; 59: 333-341
  • 8 Dück MH, Paul M, Wixforth J. et al. Das Lazarus-Phänomen – Spontane Kreislaufstabilisierung nach erfolgloser intraoperativer Reanimation bei einem Patienten mit Herzschrittmacher. Anästhesist 2003; 52: 413-418
  • 9 Bratzke H. Tote haben keine Lobby – Anmerkungen zum „Lazarus-Phänomen“. Anästhesist 2010; 59: 293-294
  • 10 Herff H, Loosen SJ, Paal P. et al. Falsch-positive Todesfeststellungen – Erklärt das Lazarus-Phänomen teilweise falsch-positive Todesfeststellungen im Rettungsdienst in Deutschland, Österreich und der Schweiz?. Anästhesist 2010; 59: 342-346
  • 11 Ondruschka B, Schwarz M, Dreßler J. et al. Rettungseinsätze an Tatorten – Anleitung für Notärzte und Rettungsfachpersonal. Notarzt 2016; 32: 175-178
  • 12 Heller AR, Müller MP, Frank MD. et al. Rigor mortis – ein sicheres Todeszeichen?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 225-229
  • 13 Sieber M, Bernhard M, Ondruschka B. Sicheres Todeszeichen bei lebloser Frau?. Intens Notfallbeh 2018; 43: 71-72
  • 14 Verhoff MA, Risse M, Lasczkowski G. et al. Notärztliche Leichenschau. Spezielle rechtsmedizinische, kriminalistische und medizinrechtliche Aspekte. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 293-298
  • 15 Ondruschka B, Hädrich C. Die ärztliche Leichenschau. Notfallmed up2date 2014; 9: 196-201
  • 16 Schaumberg A. Wenn jede Hilfe zu spät kommt: Der Tod aus Sicht des Notarztes. Rettungsdienst 2009; 32: 26-31
  • 17 Lockemann U. Leichenschau im Rettungsdienst: Was müssen die Beschäftigten wissen?. Rettungsdienst 2009; 32: 36-39
  • 18 Ondruschka B, Bremicker K, Bernhard M. et al. Chance zur Qualitätssteigerung der hospitalen Leichenschau? – Postmortale Bildgebung. Intens Notfallbeh 2017; 42: 74-76
  • 19 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/054-002.html Stand: 01.02.2019
  • 20 Hädrich C. Forensische Aspekte der Notfallmedizin. Intens Notfallbeh 2013; 38: 151-160
  • 21 Hashimoto Y, Moriya F, Furumiya J. Forensic aspects of complications resulting from cardiopulmonary resuscitation. Leg Med (Tokyo) 2007; 9: 94-99
  • 22 Maxeiner H, Jekat R. Resuscitation and conjunctival petechial hemorrhages. J Forensic Legal Med 2010; 17: 87-91
  • 23 Hädrich C, Banaschak S, Dreßler J. Perimortale Artefakte. Rechtsmedizin 2012; 22: 17-23
  • 24 Ondruschka B, Baier C, Bayer R. et al. Chest compression-associated injuries in cardaic arrest patients treated with manual chest compressions versus automated chest compression devices (LUCAS II) – a forensic autopsy-based comparison. Forensic Sci Med Pathol 2018; 14: 515-525
  • 25 Gleich S, Schweitzer S, Kraus S. et al. Ärztliche Leichenschau. Rechtsmedizin 2015; 25: 523-530
  • 26 Zack F, Kaden A, Riepenhausen S. et al. Fehler bei der Ausstellung der Todesbescheinigung. Rechtsmedizin 2017; 27: 516-527
  • 27 Madea B, Rothschild M. Ärztliche Leichenschau: Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 575-588
  • 28 Peters M, Tsokos M, Buschmann C. Medico-legale Aspekte der (not-)ärztlichen Leichenschau. Rechtsmedizin 2016; 26: 197-210