Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0675-2421
Viel ist nicht immer gut – Polypharmakotherapie im Alter
Publication History
Publication Date:
11 December 2018 (online)
Zusammenfassung
Was ist (zu) viel? Von Polypharmakologie bzw. -pharmazie spricht man, wenn mindestens fünf und mehr Medikamente verschrieben werden, was bei der Mehrzahl der über 65-Jährigen der Fall ist. [1] In Pflegeeinrichtungen liegt der Durchschnitt pro Patient bei 6,3 Medikamenten. [2] Im Alter steigt das Risiko, multimorbid zu werden und an chronischen Krankheiten zu leiden. Somit nimmt die medikamentöse Behandlung zu. Was ist (zu) viel? Kann man Medikamente ersatzlos zu streichen? Welche altersspezifischen Probleme treten bei einer Polypharmakotherapie auf? Welche Wechselwirkungen gibt es? Dieser Artikel versucht aus Sicht eines Apothekers mögliche Antworten auf diese pharmazeutischen Fragestellungen zu geben.
-
Literatur
- 1 Kaufman DW. et al. Recent patterns of medication use in the ambulatory adult population of the United States: the Slone survey. In: JAMA 2002; 287: 337-344
- 2 Bader A. et al. Erhalten die Bewohner von Pflegeheimen vor Ort die richtigen Arzneimittel?. In: Gesundheitswesen 2003; 65: 236-242
- 3 Follath F, Krähenbühl S . . Grundlagen der Arzneimitteltherapie: Pharmakotherapie im Alter. Basel: Documed; 2001
- 4 https://compendium.ch/mpro/mnr/28221/html/de#7500
- 5 Ruppaner H, Buclin T. Grundlagen der Arzneimitteltherapie. Glossar der klinischen Pharmakologie. Basel: Documed; 2001
- 6 Thews G, Mutschler E, Vaupel P. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. 5. Aufl.. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1999
- 7 Freiberg I, Kloft Ch, Schwalbe O. Die Beers-Liste. Ein Instrument zur Optimierung der Arzneimitteltherapie geriatrischer Patienten. In: MMP 2007; 30 Jg. 7 244-248
- 8 Zieglmeier M. Das Update 2015 der Beers-Liste. In: DAZ 2015; 43: 34
- 9 American Geriatrics Society. Updated Beers criteria for potentially inappropriate medication use in older adults. In: JAGS 2015; 1-20
- 10 Holt S, Schmiedl S, Thurmann PA. Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: die PRISCUS-Liste. In: Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 543-551
- 11 www.priscus.net
- 12 Kuhl-Thiel A, Wehling M. Geriatrie – Forta Arzneimittelklassifikationssystem für ältere Patienten. In: DAZ 2012; 32: 42
- 13 https://www.umm.uni-heidelberg.de/ag/forta/FORTA_liste_deutsch.pdf
- 14 Hersberger K, Indermitte J. Arzneimittelinteraktionen in der Apotheke. In: Pharmactuel 2010; 03
- 15 Hafner V, Grün B, Markert C. et al. Arzneimittelinteraktionen. In: Internist 2010; 51: 359-370
- 16 Gerdemann A, Griese N, Schulz M. Statine und Makrolide. In: Pharmazeutische Zeitung 2008; 03
- 17 Gerdemann A, Griese N, Schulz M. Der Interaktions-Check in der Apotheke. In: Pharmazeutische Zeitung 2007; 39
- 18 Van den Akker M. et al. Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. In : J Clin Epidemiol 1998; 51: 367-375
- 19 Iyer S. et al. Medication withdrawal trials in people aged 65 years and older: a systematic review. In: Drugs Aging 2008; 25 (12) 1021-1031
- 20 Garfinkel D, Mangin D. Feasibility study of a systematic approach for discontinuation of multiple medications in older adults. In: Arch Intern Med 2010; 170 (18) 1648-1654
- 21 Kolbe A, Zemke J. Medikationsanalyse beim geriatrischen Patienten. In: GGP 2018; 2: 120-122