CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(11): 1110-1118
DOI: 10.1055/a-0715-2821
GebFra Science
Review/Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update Mammakarzinom 2018 (Teil 3) – Genomforschung, individualisierte Medizin und Immuntherapien – mitten in einer neuen Ära: Prävention und Therapie des frühen Mammakarzinoms

Article in several languages: English | deutsch
Achim Wöckel
1   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Würzburg, Germany
,
Michael P. Lux
2   Erlangen University Hospital, Department of Gynecology and Obstetrics, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Erlangen, Germany
,
Wolfgang Janni
3   Department of Gynecology and Obstetrics, Ulm University Hospital, Ulm, Germany
,
Andreas D. Hartkopf
4   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen, Germany
,
Naiba Nabieva
2   Erlangen University Hospital, Department of Gynecology and Obstetrics, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Erlangen, Germany
,
Florin-Andrei Taran
4   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen, Germany
,
Friedrich Overkamp
5   OncoConsult Hamburg GmbH, Hamburg, Germany
,
Peyman Hadji
6   Department of Bone Oncology, Nordwest Hospital, Frankfurt, Germany
,
Hans Tesch
7   Oncology Practice at Bethanien Hospital Frankfurt, Frankfurt, Germany
,
Johannes Ettl
8   Department of Obstetrics and Gynecology, Klinikum rechts der Isar, Technical University of Munich, Munich, Germany
,
Diana Lüftner
9   Charité University Hospital, Berlin, Campus Benjamin Franklin, Department of Hematology, Oncology and Tumour Immunology, Berlin, Germany
,
Volkmar Müller
10   Department of Gynecology, Hamburg-Eppendorf University Medical Center, Hamburg, Germany
,
Manfred Welslau
11   Onkologie Aschaffenburg, Hämatolo-Onkologische Schwerpunktpraxis am Klinikum Aschaffenburg, Aschaffenburg, Germany
,
Erik Belleville
12   ClinSol GmbH & Co KG, Würzburg, Germany
,
Sara Y. Brucker
4   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen, Germany
,
Florian Schütz
13   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Peter A. Fasching
2   Erlangen University Hospital, Department of Gynecology and Obstetrics, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Erlangen, Germany
,
Tanja N. Fehm
14   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Andreas Schneeweiss
13   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Heidelberg, Heidelberg, Germany
15   National Center for Tumor Diseases, Division Gynecologic Oncology, University Hospital Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Hans-Christian Kolberg
16   Department of Gynecology and Obstetrics, Marienhospital Bottrop, Bottrop, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 09 August 2018

accepted 23 August 2018

Publication Date:
26 November 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Beim primären, frühen Mammakarzinom zielt die Behandlungsplanung auf ein immer besseres Verständnis der Erkrankung ab. Die Identifikation von Patientinnen mit einer exzellenten Prognose könnte dieser Gruppe helfen, unnötige Therapien zu vermeiden. Weiterhin wird die Planung der Therapie immer weiter auf die Patientin abgestimmt. Das Wissen über Patientinnen, die besonders von einer Chemotherapie profitieren, wächst genauso wie das Wissen um Patientinnen, die von einer Immuntherapie profitieren könnten. Hinsichtlich der Immuntherapien stehen die durchgeführten Studien kurz vor der Publikation. Einzelne kleinere Studien bieten einen ersten Einblick in die Wirksamkeit der Checkpoint-Inhibitoren (Anti-PD1/PDL1-Therapien). Nicht zuletzt konnte kürzlich eine der größten Brustkrebsstudien aller Zeiten zu Ende geführt werden. Die Anwendung eines Multigentests konnte zeigen, dass er ausreicht, um Patientinnen mit einer so guten Prognose zu identifizieren, dass keine Chemotherapie nötig ist. Dieser Review-Artikel soll die aktuellen Studien zusammenfassen und einen Ausblick der gegenwärtigen Entwicklungen geben.