Handchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50(05): 353-358
DOI: 10.1055/a-0731-0310
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fingeramputationen und -replantationen bei unterschiedlichen Kostenträgern: Ist die Vergütung kostendeckend?

The revenue from finger replantation and revision amputation: Is it cost-covering?
Maxi Sacher
1   Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH
2   Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum, Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumoren, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
,
Thomas Auhuber
3   Medizinmanagement, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
4   Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)
,
Michael Sauerbier
1   Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH
,
Annika Arsalan-Werner
1   Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

08/02/2018

08/28/2018

Publication Date:
07 November 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Fingeramputationen sind ein in berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken häufig behandeltes Verletzungsbild und werden entweder durch Fingerreplantation oder Stumpfbildung therapiert. Die Kosten beider Therapieoptionen unterscheiden sich dabei erheblich. Ob eine kostendeckende Vergütung von Fingeramputationsverletzungen insbesondere mit nachfolgender Fingerreplantation erfolgt und inwiefern dies vom Kostenträger abhängt, ist Gegenstand dieser Untersuchung.

Methoden Anhand der Kosten- und Vergütungsdaten unserer Klinik aus den Jahren 2014 und 2015 wurde eine Analyse der Vergütung von Fingerreplantationen und Fingerstumpfbildungen durchgeführt und mit den Kostendaten der bundesweiten Kalkulationshäuser nach der InEK-Kalkulation verglichen. Anschließend erfolgte ein Vergleich der Vergütung gesetzlich krankenversicherter Patienten mit der Vergütung bei gesetzlich unfallversicherten Patienten.

Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum wurde bei insgesamt 90 Patienten eine Fingerreplantation (n = 30) oder -stumpfbildung (n = 60) von einem oder mehreren Fingern durchgeführt. Für primäre Fingerstumpfbildungen lagen die tatsächlichen Kosten (ca. 3551 Euro) niedriger als auf Basis der bundesweiten Kostendaten der Kalkulationshäuser (ca. 3809 Euro, p = 0,442) angenommen. Es konnte ein positiver Deckungsbeitrag von durchschnittlich 1008 Euro bei gesetzlich krankenversicherten und 688 Euro bei gesetzlich unfallversicherten Patienten errechnet werden (p = 0,578). Primäre Replantationen sowie Replantationen mit nachfolgender Stumpfbildung waren mit im Mittel 260 Euro bei gesetzlich krankenversicherten Patienten defizitär. Im Gegensatz dazu war die Vergütung der gesetzlichen Unfallversicherung mit im Mittel 900 Euro Erlös nach Abzug der Kosten kostendeckend.

Schlussfolgerung Im deutschen DRG-System ist die Vergütung der Behandlung von Fingeramputationen abhängig vom Kostenträger. Während diese in der gesetzlichen Unfallversicherung sowohl für Fingerreplantationen als auch für Fingeramputationen in Berufsgenossenschaftlichen Kliniken kostendeckend ist, war dies bei gesetzlich krankenversicherten Patienten lediglich bei primären Stumpfbildungen der Fall. Insbesondere bei Fingeramputationsverletzungen, die mit einer Replantation versorgt werden, sollte eine Überarbeitung der Kalkulationsgrundlage in Erwägung gezogen werden, um monetäre Fehlanreize in der Patientenversorgung zu vermeiden.

Abstract

Background Finger amputation injuries are frequently treated conditions in occupational accident hospitals. They are either treated by replantation or revision amputation. The costs of these two treatment options differ significantly. This study aims to determine if the revenue generated from the treatment of finger amputation injuries in the German DRG system is cost-covering and if there are differences depending on the type of health insurance.

Methods Based on our hospital’s cost data from the years 2014 and 2015, we performed an analysis of the revenue generated from finger replantation and finger revision amputation and compared it with the cost data of the nationwide calculation hospitals in Germany. In addition, we compared the revenue generated from patients with statutory health insurance with the revenue from patients with workers’ compensation insurance.

Results During the study period, a total of 90 patients were treated for finger amputation. For primary finger revision amputation, the actual costs were lower compared to the cost data of the nationwide calculation hospitals (€ 3551 vs. € 3809, p = 0.442). After deduction of all costs, the revenue was 1,008 Euros for patients with statutory health insurance and 688 Euros for patients with workers’ compensation insurance (p = 0.578). In contrast, the costs of complex finger reconstruction procedures were considerably underestimated. In cases of primary finger replantation or secondary finger revision amputation, losses of 260 Euros were recorded for patients with statutory health insurance. In patients with workers’ compensation insurance, the revenue of complex finger reconstruction procedures after deduction of all costs was cost-covering (€ 900, p = 0.403).

Conclusions In the German DRG system, the reimbursement for the treatment of finger amputation depends on the type of health insurance. In patients with workers’ compensation insurance, cost-covering revenue is generated from both finger revision amputation and finger replantation, whereas in patients with statutory health insurance, only the revenue of primary finger revision amputation appears to be cost-covering. Hence for finger amputation injuries with subsequent complex reconstruction procedures, a revision of the cost calculation is required to avoid inappropriate incentives in patient care.