Zusammenfassung
Hintergrund Fingeramputationen sind ein in berufsgenossenschaftlichen
Unfallkliniken häufig behandeltes Verletzungsbild und werden entweder durch
Fingerreplantation oder Stumpfbildung therapiert. Die Kosten beider
Therapieoptionen unterscheiden sich dabei erheblich. Ob eine kostendeckende
Vergütung von Fingeramputationsverletzungen insbesondere mit nachfolgender
Fingerreplantation erfolgt und inwiefern dies vom Kostenträger abhängt, ist
Gegenstand dieser Untersuchung.
Methoden Anhand der Kosten- und Vergütungsdaten unserer Klinik aus den
Jahren 2014 und 2015 wurde eine Analyse der Vergütung von Fingerreplantationen
und Fingerstumpfbildungen durchgeführt und mit den Kostendaten der bundesweiten
Kalkulationshäuser nach der InEK-Kalkulation verglichen. Anschließend erfolgte
ein Vergleich der Vergütung gesetzlich krankenversicherter Patienten mit der
Vergütung bei gesetzlich unfallversicherten Patienten.
Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum wurde bei insgesamt 90 Patienten eine
Fingerreplantation (n = 30) oder -stumpfbildung (n = 60) von einem oder mehreren
Fingern durchgeführt. Für primäre Fingerstumpfbildungen lagen die tatsächlichen
Kosten (ca. 3551 Euro) niedriger als auf Basis der bundesweiten Kostendaten der
Kalkulationshäuser (ca. 3809 Euro, p = 0,442) angenommen. Es konnte ein
positiver Deckungsbeitrag von durchschnittlich 1008 Euro bei gesetzlich
krankenversicherten und 688 Euro bei gesetzlich unfallversicherten Patienten
errechnet werden (p = 0,578). Primäre Replantationen sowie Replantationen mit
nachfolgender Stumpfbildung waren mit im Mittel 260 Euro bei gesetzlich
krankenversicherten Patienten defizitär. Im Gegensatz dazu war die Vergütung der
gesetzlichen Unfallversicherung mit im Mittel 900 Euro Erlös nach Abzug der
Kosten kostendeckend.
Schlussfolgerung Im deutschen DRG-System ist die Vergütung der Behandlung
von Fingeramputationen abhängig vom Kostenträger. Während diese in der
gesetzlichen Unfallversicherung sowohl für Fingerreplantationen als auch für
Fingeramputationen in Berufsgenossenschaftlichen Kliniken kostendeckend ist, war
dies bei gesetzlich krankenversicherten Patienten lediglich bei primären
Stumpfbildungen der Fall. Insbesondere bei Fingeramputationsverletzungen, die
mit einer Replantation versorgt werden, sollte eine Überarbeitung der
Kalkulationsgrundlage in Erwägung gezogen werden, um monetäre Fehlanreize in der
Patientenversorgung zu vermeiden.
Abstract
Background Finger amputation injuries are frequently treated conditions in
occupational accident hospitals. They are either treated by replantation or
revision amputation. The costs of these two treatment options differ
significantly. This study aims to determine if the revenue generated from the
treatment of finger amputation injuries in the German DRG system is
cost-covering and if there are differences depending on the type of health
insurance.
Methods Based on our hospital’s cost data from the years 2014 and 2015, we
performed an analysis of the revenue generated from finger replantation and
finger revision amputation and compared it with the cost data of the nationwide
calculation hospitals in Germany. In addition, we compared the revenue generated
from patients with statutory health insurance with the revenue from patients
with workers’ compensation insurance.
Results During the study period, a total of 90 patients were treated for
finger amputation. For primary finger revision amputation, the actual costs were
lower compared to the cost data of the nationwide calculation hospitals (€ 3551
vs. € 3809, p = 0.442). After deduction of all costs, the revenue was 1,008
Euros for patients with statutory health insurance and 688 Euros for patients
with workers’ compensation insurance (p = 0.578). In contrast, the costs of
complex finger reconstruction procedures were considerably underestimated. In
cases of primary finger replantation or secondary finger revision amputation,
losses of 260 Euros were recorded for patients with statutory health insurance.
In patients with workers’ compensation insurance, the revenue of complex finger
reconstruction procedures after deduction of all costs was cost-covering (€ 900,
p = 0.403).
Conclusions In the German DRG system, the reimbursement for the treatment
of finger amputation depends on the type of health insurance. In patients with
workers’ compensation insurance, cost-covering revenue is generated from both
finger revision amputation and finger replantation, whereas in patients with
statutory health insurance, only the revenue of primary finger revision
amputation appears to be cost-covering. Hence for finger amputation injuries
with subsequent complex reconstruction procedures, a revision of the cost
calculation is required to avoid inappropriate incentives in patient care.
Schlüsselwörter
Replantation - Mikrochirurgie - Fingeramputationsverletzungen - Vergütung - Handchirurgie
Key words
finger replantation - microsurgery - finger amputation injury - revenue in hand surgery