Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2018; 45(08): 399-401
DOI: 10.1055/a-0750-0675
DOI: 10.1055/a-0750-0675
Editorial
S3-Leitlinie zur Vermeidung von Zwang und Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Fixierungen: Was ändert sich?
S3 Treatment Guideline Prevention of Coercion and Decision of the German Constitutional Court on Mechanical Restrained: What is Going to Change?Further Information
Publication History
Publication Date:
29 October 2018 (online)





Am 24.7.2018 verkündete das Bundesverfassungsgericht das Grundsatzurteil zu Fixierungen [1]. Am selben Tag – durchaus beabsichtigt – publizierte die DGPPN die S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ [2]. Mehr als je zuvor ist das Thema damit im Mittelpunkt der psychiatrischen Versorgungsrealität angekommen und jede Klinik mit Pflichtversorgungsauftrag ist gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts werden wir häufig gefragt: Bringt es denn außer mehr Bürokratie auch einen echten Mehrwert für irgendjemanden? Und zur Leitlinie: Was ändert das wirklich an der Praxis?
-
Literatur
- 1 Bundesverfassungsgericht. Urteil vom 24.7.2018. Im Internet: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/2018/07/rs20180724_2bvr030915.pdf;jsessionid=0411F0633C31FB95B3433A5EACC2A512.2_cid392?__blob=publicationFile&v=2 (17.09.2018)
- 2 DGPPN. Hrsg. S3-Leitlinie: Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. 2018. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-022l_S3_Verhinderung-von-Zwang-Praevention-Therapie-aggressiven-Verhaltens_2018-07.pdf (17.09.2018)
- 3 Deutsches Institut für Menschenrechte. Hrsg. 2015. Im Internet: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/UN-Dokumente/CRPD_Abschliessende_Bemerkungen_ueber_den_ersten_Staatenbericht_Deutschlands.pdf (19.09.2018)
- 4 Europäischer Ausschuss zur Verhütung von Folter, und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe. Bericht an die deutsche Regierung über den Besuch vom 20.11. bis 2.12.2005. Im Internet: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/CPT_Bericht_2005_DE.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (17.09.2018)
- 5 Mielau J, Altunbay J, Heinz A. et al. Psychiatrische Zwangsmaßnahmen: Prävention und Präferenzen aus Patientenperspektive. Psychiat Prax 2017; 44: 316-322
- 6 Heumann K, Bock T, Lincoln TM. Bitte macht (irgend)was! Eine bundesweite Online-Befragung Psychiatrieerfahrener zum Einsatz milderer Maßnahmen zur Vermeidung von Zwangsmaßnahmen. Psychiat Prax 2017; 44: 85-92
- 7 Flammer E, Steinert T. Das Fallregister für Zwangsmaßnahmen nach dem baden-württembergischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Konzeption und erste Auswertungen. Psychiat Prax 2018;