RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(04): 234-235
DOI: 10.1055/a-0759-2932
DOI: 10.1055/a-0759-2932
Aktuell publiziert
Chemoprävention bei latenter Tuberkulose verbessern
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Februar 2019 (online)

Verschiedene Regime werden zur Chemoprävention der Aktivierung einer latenten Tuberkulose-Infektion (LTBI) eingesetzt. Ein gut etablierter Standard ist die 9-monatige Therapie mit Isoniazid. Die Adhärenzraten sind dabei allerdings gering, die Verträglichkeit ist nicht immer gut. Eine offene, randomisierte Studie verglich die Therapie mit Isoniazid mit der 4-monatigen Behandlung mit Rifampicin, einer ebenfalls etablierten Chemoprävention bei LTBI.
-
Literatur
- 1 World Health Organization. Latent tuberculosis infection. Updated and consolidated guideline for programmatic management. Geneva: World Health Organization; 2018 Im Internet: http://www.who.int/tb/publications/2018/latent-tuberculosis-infection/en/ ; Stand: 05.09.2018
- 2 World Health Organization. Global tuberculosis report 2017. Geneva: World Health Organization; 2017 Im Internet: http://www.who.int/tb/publications/global_report/en/ . Stand: 05.09.2018
- 3 Schaberg T, Bauer T, Brinkmann F. et al. S2k-Leitlinie: Tuberkulose im Erwachsenenalter. Pneumologie 2017; 71: 325-397