PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(02): 20-25
DOI: 10.1055/a-0771-4964
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systemische Traumatherapie – theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung

Reinert Hanswille
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2019 (online)

Traumafolgestörungen werden von prozessorientierten systemischen Perspektiven als dynamischer Anpassungsprozess auf einem Kontinuum von Gesundheit und Krankheit beschrieben. In diesem Selbstorganisationsprozess sollen Bedingungen geschaffen werden, in denen stabile symptombildende Strukturen verändert werden können. Der folgende Beitrag skizziert den Prozess der Traumatisierung aus systemischer Sicht.

 
  • Literatur

  • 1 Schiepek G. Synergetik: Die Wissenschaft komplexer selbstorganisierter Systeme. In: Levold T, Wirsching M. Hrsg. Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer; 2014: 82-86
  • 2 Haken H, Schiepek G. Synergetik in der Psychotherapie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 3 Kriz J. Subjekt und Lebenswelt. Personenzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2017
  • 4 Nijenhuis E. Die Trauma-Trinität: Ignoranz-Fragilität-Kontrolle. Enaktive Traumatherapie. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht; 2018
  • 5 Kessler H. et al. Reducing intrusive memories of Trauma using a visuospatial interference intervention with inpatients with Posttraumatic Stress Disorder (PTSD). Journal of Consulting and Clinical Psychology 2018; 86: 1076-1090
  • 6 Hanswille R. Der systemische Ansatz. In: Seidler G, Freyberger H, Maercker A. Handbuch der Psychotraumatologie. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta; 2019: 877-892
  • 7 Hanswille R, Kissenbeck A. Systemische Traumatherapie. Konzepte und Methoden für die Praxis. 3. Aufl.. Heidelberg: Carl-Auer; 2014
  • 8 Kiser LJ. Strengthening Family Coping Resources: Intervention for families impacted by trauma. New York: Routledge; 2015
  • 9 Hanswille R. Posttraumatische Belastungsstörungen bei Erwachsenen. Heidelberg: Carl-Auer; [in Vorbereitung]
  • 10 Korittko A. Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer; 2016
  • 11 Braun BC. The BASK model of dissociation. Dissociation I (I) 1988; 4-23
  • 12 Davis JL. Treating post-trauma nightmares. New York: Springer; 2009
  • 13 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 14 Van der Hart O, Nijenhuis ERS, Steele K. Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation. Die Behandlung chronischer Traumatisierung. Paderborn: Junfermann; 2008
  • 15 Nijenhuis E. Die Trauma-Trinität: Ignoranz – Fragilität –Kontrolle. Die Entwicklung des Traumabegriffs/Taumabedingte Dissoziation: Konzept und Fakten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016
  • 16 Thünker J, Pietrowsky R. Alpträume. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 17 Lau M, Kristensen E. Outcome of systemic and analytic group psychotherapy for adult women with history of intrafamilial childhood sexual abuse. A randomized controlled study. Acta Psychiatrica Scan 2007; 116: 96-104