RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0775-2604
Hämodynamisches Monitoring in der Intensivmedizin
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Februar 2020 (online)
Zur Untersuchung der Kreislauffunktion eines Patienten stehen verschiedene Messmethoden zur Verfügung. Der Artikel soll eine Hilfestellung für den klinischen Alltag liefern und beschreiben, welche hämodynamische Messmethode für welchen Patienten geeignet sein kann. Er orientiert sich dabei eng an den „Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie von 2016 [1].
-
Grundkomponente des Monitorings ist die klinische Einschätzung.
-
Basis- oder Standardmonitoring:
-
Erfassung von Atemfrequenz,
-
nichtinvasiv abgeleiteter Blutdruckwert
-
EKG, Körpertemperatur
-
Urinproduktion
-
oxymetrische Sauerstoffsättigung
-
-
sinnvolle Ergänzung:
-
Bestimmung von Laktatwert und Laktat-Clearance.
-
-
Die Notfallechokardiografie gilt als zentrales Verfahren zur raschen Einschätzung von Volumenstatus und Herzfunktion.
-
Die statischen Vorlastparameter zentraler Venendruck und pulmonalarterieller Okklusionsdruck werden zur Abschätzung einer Volumenreagibilität nicht empfohlen.
-
Die volumetrischen Vorlastparameter intrathorakales Blutvolumen und globales enddiastolisches Volumen eignen sich mit Einschränkung zur intraindividuellen Verlaufsbeurteilung. Die Nutzung von Absolutwerten ist nicht ausreichend validiert.
-
Zur Vorhersage einer Volumenreagibilität können die dynamischen Vorlastparameter eingesetzt werden:
-
Schlagvolumenvariation,
-
systolische Druckvariation,
-
Pulsdruckvariation.
-
-
Der passive Beinhebeversuch ist dem „Volume Challenge“ durch Bolusgaben von Volumen zur Vorhersage einer Volumenreagibilität vorzuziehen.
-
Die invasive arterielle Blutdruckmessung ist sinnvoll bei protrahierter hämodynamischer Instabilität und/oder bei Unzuverlässigkeit der nichtinvasiven Messung (z. B. im Schock).
-
Eine Messung des Herzzeitvolumens ist sinnvoll, wenn Patienten im Schock nicht adäquat auf die Initialtherapie ansprechen.
-
Messung des Herzzeitvolumens: Pulskonturanalyse als führendes System.
-
Einsatz eines Pulmonaliskatheters aufgrund der größeren Invasivität nur in Reserveindikationen (unklare Schocksituationen, Vitien, unklare pulmonale Hypertonie).
-
Die zentralvenöse Sauerstoffsättigung sollte nur unterstützend, aber nicht als einziger Parameter zur Überwachung der Kreislauffunktion herangezogen werden.
-
Zielgröße der Hämodynamik ist die suffiziente Perfusion von Zielorganen, messbar in (niedrigem) Laktatwert, ausreichender Urinausscheidung, Hautperfusion und kognitiver Funktion.
-
Die Angabe allgemeingültiger hämodynamischer Zielwerte ist nicht sinnvoll.
(nach [1])
-
Literatur
- 1 Janssens U, Jung C, Hennersdorf M. et al. Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 2016; 10: 149-169 doi:10.1007/s12181-016-0060-x
- 2 Forrester JS, Diamond G, Chatterjee K. et al. Medical therapy of acute myocardial infarction by application of hemodynamic subsets. N Engl J Med 1976; 295: 1404-1413
- 3 Nohria A, Tsang SW, Fang JC. et al. Clinical assessment identifies hemodynamic profiles that predict outcomes in patients admitted with heart failure. J Am Coll Cardiol 2003; 41: 1797-1804
- 4 Ebelt H, Werdan K. Notfalltherapie der akuten Herzinsuffizienz. Internist 2007; 48: 938-947
- 5 Masyuk M, Wernly B, Lichtenauer M. et al. Prognostic relevance of serum lactate kinetics in critically ill patients. Intensive Care Med 2019; 45: 55-61
- 6 Jansen TC, van Bommel J, Bakker J. Blood lactate monitoring in critically ill patients: a systematic health technology assessment. Crit Care Med 2009; 37: 2827-2839
- 7 Calzia P. Determinants of Blood Flow and Organ Perfusion. In: Pinsky MR, Payen D. eds. Functional hemodynamic Monitoring. Heidelberg: Springer; 2005: 19-32
- 8 Drexler H. Bonin J von. Kardiogener Schock nach Myokardinfarkt: Therapieansätze. In: Eckart J, Forst H, Burchardi H. Hrsg. Intensivmedizin Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Fort- und Weiterbildung. Landsberg: Ecomed; 2009: 1-12
- 9 Janssens U, Graf J. Systemische Optimierung des O2-Angebotes. Kardiologische Optimierung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 640-652
- 10 Reuter DA, Goetz AE, Peter K. Einschätzung der Volumenreagibilität beim beatmeten Patienten. Anaesthesist 2003; 52: 1005-1007 1010–1013
- 11 Monnet X, Teboul JL. Passive leg raising: five rules, not a drop of fluid!. Crit Care 2015; 19: 18
- 12 Vistisen ST, Enevoldsen J, Scheeren TWL. Can Passive Leg Raising Be Considered Gold Standard in Predicting Fluid Responsiveness?. Am J Respir Crit Care Med 2017; 195: 1075-1076
- 13 Cherpanath TG, Hirsch A, Geerts BF. et al. Predicting fluid responsiveness by passive leg raising: a systematic review and meta-analysis of 23 clinical trials. Crit Care Med 2016; 44: 981-991
- 14 De Backer D, Vincent JL. Should we measure the central venous pressure to guide fluid management? Ten answers to 10 questions. Crit Care 2018; 22: 43
- 15 Marik PE, Cavallazzi R. Does the central venous pressure predict fluid responsiveness? An updated meta-analysis and a plea for some commonsense. Crit Care Med 2013; 41: 1774-1781
- 16 Mouncey PR, Osborn TM, Power GS. et al. Trial of early, goal-directed resuscitation for septic shock. N Engl J Med 2015; 372: 1301-1311
- 17 The ARISE Investigators, ANZICS Clinical Trials Group. Goal-directed resuscitation for patients with early septic shock. N Engl J Med 2014; 371: 1496-1506
- 18 The ProCESS Investigators. A randomized trial of protocol-based care for early septic shock. N Engl J Med 2014; 370: 1683-1693
- 19 Marik PE. Pulmonary artery catheterization and esophageal doppler monitoring in the ICU. Chest 1999; 116: 1085-1091
- 20 De Backer D, Creteur J, Preiser JC. et al. Microvascular blood flow is altered in patients with sepsis. Am J Respir Crit Care Med 2002; 166: 98-104
- 21 Lima A, van Bommel J, Jansen TC. et al. Low tissue oxygen saturation at the end of early goal-directed therapy is associated with worse outcome in critically ill patients. Crit Care 2009; 13 (Suppl. 05) S13-S13
- 22 Surviving Sepsis Campaign. Updated bundles in response to new evidence. 2015. Im Internet: http://www.survivingsepsis.org/SiteCollectionDocuments/SSC_Bundle.pdf Stand: 10.12.2019
- 23 Werdan K, Ruß M, Buerke M. S3-Leitlinie: Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie. 2011. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/019-013.html Stand: 10.12.2019
- 24 Saha S, Baraki H, Kutschka I. et al. Predictive value of ScvO2 monitoring for pericardial tamponade after cardiac surgery. Herz 2019; 44: 76 doi:10.1007/s00059-017-4629-3
- 25 Biegus J, Zymlinski R, Sokolski M. et al. Clinical, respiratory, haemodynamic, and heart failure. Kardiol Pol 2019; 77: 47-52 doi:10.5603/KP.a2018.0240
- 26 Hernandez G, Bellomo R, Bakker J. The ten pitfalls of lactate clearance in sepsis. Intensive Care Med 2019; 45: 82-85
- 27 Boisson M, Poignard ME, Pontier B. et al. Cardiac output monitoring with thermodilution pulse-contour analysis vs. non-invasive pulse-contour analysis. Anaesthesia 2019; 74: 735-740 doi:10.1111/anae.14638
- 28 Beurton A, Teboul JL, Monnet X. Transpulmonary thermodilution techniques in the haemodynamically unstable patient. Current Opin Crit Care 2019; 25: 273-279
- 29 Zhang Z, Lu B, Sheng X. et al. Accuracy of stroke volume variation in predicting fluid responsiveness: a systematic review and metaanalysis. J Anesth 2011; 25: 904-916
- 30 Janssens U, Kluge S. Indikation und Steuerung der Volumentherapie. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 110-117