Gesundheitswesen 2020; 82(06): 548-558
DOI: 10.1055/a-0820-3904
Originalarbeit

Sektorenübergreifende Entwicklungen in der Notfallversorgung – Eine umfassende Analyse ambulanter und stationärer Notfälle von 2009 bis 2015

Developments in Emergency Care – Analysis of Emergency Cases in In- and Outpatient Care from 2009 To 2015 in Germany
Philip Wahlster
1   Zentrum Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg (Saar)
,
Thomas Czihal
2   Versorgungsforschung und Risikostruktur, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Berlin
,
Bernhard Gibis
3   Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Dezernat Versorgungsmanagement, Berlin
,
Cornelia Henschke
4   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin, Berlin
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Steigende Fallzahlen in der Notfallversorgung, unterschiedliche Versorgungslandschaften sowie ein verändertes Inanspruchnahmeverhalten führen zu einem sich wandelnden Versorgungsbedarf. Diese Arbeit analysiert sektorenübergreifende Veränderungen der Patientencharakteristika und Indikationen von ambulant und stationär behandelten Notfällen zwischen 2009 und 2015 sowie deren mögliche Ursachen.

Methode Auf Basis von ambulanten und stationären Abrechnungsdaten erfolgen deskriptive Auswertungen hinsichtlich Notfalldiagnosen sowie Notfallprävalenzen auf Grundlage der Bevölkerungszahlen und deren zeitlichen Veränderungen. Mithilfe eines generalisierten, linearen Regressionsmodels werden regionale Verschiebungen ambulanter Fälle in der Notfallbehandlung zwischen dem ambulanten und stationären Sektor untersucht.

Ergebnisse Von 2009 bis 2015 steigen ambulant behandelte Notfälle sektorenübergreifend um 4%; in den Notaufnahmen um 42% mit den höchsten Inzidenzratios für die 20–34-Jährigen. Stationär aufgenommen Notfälle steigen im gleichen Zeitraum um 20%, wobei hier ältere Patienten den größten Anteil haben. Das absolut für die meisten Krankenhausfälle verantwortliche ICD-Kapitel ‚Krankheiten des Kreislaufsystems‘ weist mit 64,7% die zweithöchste Aufnahmewahrscheinlichkeit beim Vergleich des ambulanten und des stationären Indikationsspektrums im Krankenhaus auf. Insgesamt zeigen sich hinsichtlich des Indikationsspektrums stärkere Variationen im Bereitschaftsdienst. Die ambulante Notfallversorgung wird häufiger in Anspruch genommen, je gesünder (IRR 1,15 [KI 95%: 1,13; 1,16]) und urbaner (IRR 1,14 [KI 95%: 1,13; 1,15]) die Population ist.

Schlussfolgerung Die erstmalig sektorenübergreifende Analyse der zeitlichen Entwicklung der indikationsspezifischen Notfallzahlen auf Grundlage von bundesweit stationären und ambulanten Abrechnungsdaten gibt einen Einblick in das Versorgungsgeschehen an der Grenzfläche zwischen den Sektoren. Indikationen, die sowohl ambulant im Bereitschaftsdienst als auch in den Notfallambulanzen behandelt werden sowie zu stationären Aufnahmen führen, weisen auf ein Steuerungspotenzial zu dem für den Patienten richtigen Versorgungsangebot hin. Unterschiedliches Nutzungsverhalten kann durch Interventionen für spezifische Patientensubgruppen adressiert werden. Notwendig für die Entwicklung aller Maßnahmen ist jedoch die sektorenübergreifende Perspektive auf das System der Notfallversorgung.

Abstract

Background Increasing numbers of emergency cases, different stakeholders involved (physicians’ practices vs. hospitals providing ambulatory and inpatient care) and changing patient utilization patterns lead to changes in health care needs. This study aimed at analyzing changes in patient characteristics as well as indications for in- and outpatient emergency care between 2009 and 2015 and their potential reasons.

Methods Based on in- and outpatient routine data, we descriptively analyzed changes in emergency diagnosis, population-based emergency prevalence as well as regional differences and their changes over time. Using generalized linear models (GLM), we examined regional shifts in emergency cases being treated in ambulatory and inpatient settings.

Results Between 2009 and 2014 the number of cross-sectoral ambulatory emergency cases increased by 4 % (in emergency departments an increase by 42% with the highest incidence rate ratio (IRR) in the 20–34-year-old age group). Inpatient emergency cases increased by 20% with older patients representing the largest group. The ICD chapter “Diseases of the circulatory system”, responsible for most inpatient hospital cases, had the second highest probability of hospital addmissions (64.7%). There were larger variations in indications for outpatient care. Regression analysis showed that there was greater use of ambulatory emergency services by the healthier (IRR 1.15 [KI 95%: 1.13; 1.16]) and urban population (IRR 1.14 [KI 95%: 1.13; 1.15]).

Conclusions The first time cross-sector analysis of indication-specific emergencies based on nationwide inpatient and outpatient billing data from 2009–2015 provides insightsinto healthcare provision at the interface between the sectors. Indications that are treated in physician practices and emergency outpatient clinics and those that lead to hospital admissions point out the potential for managing patient care appropriately. Patient behaviors in healthcare utilization can be addressed by interventions for specific patient subgroups. However, a prerequisite for the development of such measures is the inclusion of a cross-sectoral perspective in the system of emergency care.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. Februar 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche In9 KHG. 2014
  • 2 Schreyögg J, Bäuml MKrämer et al. Endbericht: Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach § 17b Abs. 9 KHG. 2014
  • 3 Korzilius H, Rieser S, Strathaus RS. Ambulante Notfallversorgung: Patienten behandeln – aber am richtigen Ort. Dtsch Arztebl International 2015; 112: 353
  • 4 Riessen R, Gries A, Seekamp A. et al. Postion paper for a reform of medical emergency care in German emergency departments. Notfall+Rettungsmedizin 2015; 18: 174-185
  • 5 Haas C, Larbig M, Schöpke T et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus. In 2015
  • 6 Searle J, Muller R, Slagman A. et al. Emergency department crowding. Notfall+Rettungsmedizin 2015; 18: 306-315
  • 7 Schöpfke T. Not macht ökonomisch. f&w 2014; 6: 528-532
  • 8 Hunderttausende in Rheinland-Pfalz keine echten Notfälle. In Ärzteblatt 2017
  • 9 Dräther H, Mostert C. Kapitel 3: Ambulante Notfallversorgung an Krankenhäusern und durch ambulante Leistungserbringer In Krankenhaus-Report 2016: Ambulant im Krankenhaus. Stuttgart: Schattauer-Verlag; 2016
  • 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Gebührenordnungspositionen für die Versorgung im Notfall und im organisierten ärztlichen Not(-fall) dienst 2016
  • 11 Long JS, Freese J. Regression Models for Categorical Dependent Variables Using Stata. Second Edition Taylor & Francis; 2006
  • 12 O’brien RM. A Caution Regarding Rules of Thumb for Variance Inflation Factors. Quality & Quantity 2007; 41: 673-690
  • 13 Schulz M, Czihal T, Erhart M. et al. Korrelation zwischen räumlichen Sozialstrukturfaktoren und Indikatoren des medizinischen Versorgungsbedarfs. Gesundheitswesen 2016; 78: 290-297
  • 14 Dräther H, Schäfer T. Kapitel 3: Die ambulante Notfallversorgung in Notfallambulanzen und bei Vertragsärzten im Zeitraum 2009 bis 2014. In Krankenhausreport 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017
  • 15 David M, Babitsch BNK. et al. Auswirkungen der Praxisgebühr auf die Inanspruchnahme von Notfallambulanzen: Eine Prä- und Post-Untersuchung. Notfall+Rettungsmedizin 16: 167-174
  • 16 Schmiedhofer M, Searle J, Slagman A. et al. Inanspruchnahme Zentraler Notaufnahmen: Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 2015; 77: A126
  • 17 Scherer M, Lühmann D, Kazek A. et al. Patients Attending Emergency Departments: A Cross-sectional Study of Subjectively Perceived Treatment Urgency and Motivation for Attending. Deutsches Ärzteblatt International 2017; 114: 645-652
  • 18 Somasundaram R, Geissler A, Leidel BA. et al. Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen – Ergebnisse einer Patientenbefragung. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/s-0042-112459.
  • 19 Behringer W, Buergi U, Christ M. et al. Five theses on the further development of emergency medicine in Germany, Austria and Switzerland. Notfall+Rettungsmedizin 2013; 16: 625-626
  • 20 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung 2018
  • 21 Danske Regioner Sundhedsstyrelsen og Ministeriet for Sundhed og Forebyggelse. Faglig gennemgang af akutmodtagelserne In: Kopenhagen. 2014
  • 22 Dormann H, Diesch K, Ganslandt T. et al. Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Arztebl International 2010; 107: 261-267
  • 23 Kramer J, Schreyogg J, Busse R. Classification of hospital admissions into emergency and elective care: a machine learning approach. Health care management science 2017; DOI: 10.1007/s10729-017-9423-5.
  • 24 Geissler A, Quentin W, Busse R. Umgestaltung der Notfallversorgung: Internationale Erfahrungen und Potenziale für Deutschland. In: Klauber J, Geraeds M, Friedrich J et al., (Hrsg.). Krankenhaus-Report 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017: 41–59
  • 25 Schleef T, Schneider N, Tecklenburg A. et al. Allgemeinmedizin in einer universitären Notaufnahme – Konzept, Umsetzung und Evaluation. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/s-0042-100730.
  • 26 Völker S. Die Inanspruchnahme der ambulanten Notfallversorgung in Westfalen-Lippe: eine medizingeographische Studie. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/s-0043-119082.
  • 27 Meier F, Bauer K, Schöffski O. et al. Economic situation of emergency outpatients. Notfall+Rettungsmedizin 2016; 19: 33-40