
Zusammenfassung
Hintergrund Steigende Fallzahlen in der Notfallversorgung,
unterschiedliche Versorgungslandschaften sowie ein verändertes
Inanspruchnahmeverhalten führen zu einem sich wandelnden
Versorgungsbedarf. Diese Arbeit analysiert sektorenübergreifende
Veränderungen der Patientencharakteristika und Indikationen von
ambulant und stationär behandelten Notfällen zwischen 2009
und 2015 sowie deren mögliche Ursachen.
Methode Auf Basis von ambulanten und stationären
Abrechnungsdaten erfolgen deskriptive Auswertungen hinsichtlich
Notfalldiagnosen sowie Notfallprävalenzen auf Grundlage der
Bevölkerungszahlen und deren zeitlichen Veränderungen.
Mithilfe eines generalisierten, linearen Regressionsmodels werden regionale
Verschiebungen ambulanter Fälle in der Notfallbehandlung zwischen
dem ambulanten und stationären Sektor untersucht.
Ergebnisse Von 2009 bis 2015 steigen ambulant behandelte
Notfälle sektorenübergreifend um 4%; in den
Notaufnahmen um 42% mit den höchsten Inzidenzratios
für die 20–34-Jährigen. Stationär
aufgenommen Notfälle steigen im gleichen Zeitraum um 20%,
wobei hier ältere Patienten den größten Anteil
haben. Das absolut für die meisten Krankenhausfälle
verantwortliche ICD-Kapitel ‚Krankheiten des
Kreislaufsystems‘ weist mit 64,7% die zweithöchste
Aufnahmewahrscheinlichkeit beim Vergleich des ambulanten und des
stationären Indikationsspektrums im Krankenhaus auf. Insgesamt
zeigen sich hinsichtlich des Indikationsspektrums stärkere
Variationen im Bereitschaftsdienst. Die ambulante Notfallversorgung wird
häufiger in Anspruch genommen, je gesünder (IRR 1,15 [KI
95%: 1,13; 1,16]) und urbaner (IRR 1,14 [KI 95%: 1,13;
1,15]) die Population ist.
Schlussfolgerung Die erstmalig sektorenübergreifende Analyse
der zeitlichen Entwicklung der indikationsspezifischen Notfallzahlen auf
Grundlage von bundesweit stationären und ambulanten Abrechnungsdaten
gibt einen Einblick in das Versorgungsgeschehen an der Grenzfläche
zwischen den Sektoren. Indikationen, die sowohl ambulant im
Bereitschaftsdienst als auch in den Notfallambulanzen behandelt werden sowie
zu stationären Aufnahmen führen, weisen auf ein
Steuerungspotenzial zu dem für den Patienten richtigen
Versorgungsangebot hin. Unterschiedliches Nutzungsverhalten kann durch
Interventionen für spezifische Patientensubgruppen adressiert
werden. Notwendig für die Entwicklung aller Maßnahmen ist
jedoch die sektorenübergreifende Perspektive auf das System der
Notfallversorgung.
Abstract
Background Increasing numbers of emergency cases, different
stakeholders involved (physicians’ practices vs. hospitals providing
ambulatory and inpatient care) and changing patient utilization patterns
lead to changes in health care needs. This study aimed at analyzing changes
in patient characteristics as well as indications for in- and outpatient
emergency care between 2009 and 2015 and their potential reasons.
Methods Based on in- and outpatient routine data, we descriptively
analyzed changes in emergency diagnosis, population-based emergency
prevalence as well as regional differences and their changes over time.
Using generalized linear models (GLM), we examined regional shifts in
emergency cases being treated in ambulatory and inpatient settings.
Results Between 2009 and 2014 the number of cross-sectoral ambulatory
emergency cases increased by 4 % (in emergency departments an
increase by 42% with the highest incidence rate ratio (IRR) in the
20–34-year-old age group). Inpatient emergency cases increased by
20% with older patients representing the largest group. The ICD
chapter “Diseases of the circulatory system”, responsible
for most inpatient hospital cases, had the second highest probability of
hospital addmissions (64.7%). There were larger variations in
indications for outpatient care. Regression analysis showed that there was
greater use of ambulatory emergency services by the healthier (IRR 1.15 [KI
95%: 1.13; 1.16]) and urban population (IRR 1.14 [KI 95%:
1.13; 1.15]).
Conclusions The first time cross-sector analysis of
indication-specific emergencies based on nationwide inpatient and outpatient
billing data from 2009–2015 provides insightsinto healthcare
provision at the interface between the sectors. Indications that are treated
in physician practices and emergency outpatient clinics and those that lead
to hospital admissions point out the potential for managing patient care
appropriately. Patient behaviors in healthcare utilization can be addressed
by interventions for specific patient subgroups. However, a prerequisite for
the development of such measures is the inclusion of a cross-sectoral
perspective in the system of emergency care.
Schlüsselwörter
Notfallversorgung - Inanspruchnahmeverhalten - Patientensteuerung - Notaufnahme - Patientencharakteristika
Key words
Emergency care - patient management - emergency department - patient characteristics - utilization of in- and outpatient emergency care