RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00035232.xml
Der Schmerzpatient 2019; 2(02): 90-95
DOI: 10.1055/a-0823-0674
DOI: 10.1055/a-0823-0674
Aus der Praxis
Körperschemastörungen und Schmerz
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. April 2019 (online)

Chronische Schmerzpatienten können therapeutische Berührungen als Zuwendung erleben oder auf den Körperkontakt mit starken Schmerzen, Angst oder Abwehr reagieren. Weil die Reaktionen unkalkulierbar sind, müssen Berührungen langsam und dosiert aufgebaut und dabei die Aspekte Vertrauen, Respekt und Schutz beachtet werden. Zwei Beispiele aus der psychosomatischen Praxis zeigen, dass selbst ‚austherapierte‘ Patienten den Teufelskreis aus Berührungsangst und Schmerz durchbrechen können.
-
Literatur
- 1 Bielefeld J. Körpererfahrung. Grundlagen menschlichen Bewegungsverhaltens. Bern, Göttingen: Hogrefe; 1995
- 2 Boss N. Roche Lexikon Medizin. München: Hoffmann-La Roche AG und Urban & Schwarzenberg; 1987
- 3 Gräff C. Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008
- 4 Kirschbaum C. Biopsychologie von A bis Z. Berlin, Heidelberg: Springer; 2007
- 5 Pavles Z. Weg vom Schmerz hin zur Lebendigkeit – Physiotherapie in der Psychiatrie. physiopraxis 2015; 13 (04) 44-47 doi:10.1055/s-0035-1551808