RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00035232.xml
Der Schmerzpatient 2019; 2(02): 62-65
DOI: 10.1055/a-0823-0744
DOI: 10.1055/a-0823-0744
Schwerpunkt
Ethische Aspekte des Berührens
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. April 2019 (online)

Ist eine Heilmittelverordnung ein Freibrief für das Berühren von Patienten? Aus ethischer Sicht ist dieses alltäglich praktizierte Gewohnheitsrecht fragwürdig. Tatsächlich können Therapeuten mit ihren Berührungen die Integrität und das Selbstbestimmungsrecht ihrer Patienten verletzen. Oder sie überschreiten mit ihren Händen nicht allein körperliche, sondern auch emotionale und seelische Grenzen. Die Art und Weise des Berührens erfordert vom Therapeuten also eine intensive Selbstreflexion.
-
Literatur
- 1 Gabard DL, Martin MW. Physical Therapy Ethics. Philadelphia: F.A. Davis Company; 2003
- 2 Kornblau BL, Starling SP. Ethics in rehabilitation: a clinical perspective. Thorofare: Slack Incorporated; 1999
- 3 Montagu A. Köperkontakt – die Bedeutung der Haut für die Entwicklung des Menschen. Stuttgart: Klett-Cotta; 1974
- 4 Schmid W. Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1998