Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(02): 86-92
DOI: 10.1055/a-0851-9049
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häusliche Lernumwelt und Spracherwerb in den ersten Lebensjahren

Home Learning Environment and Language Acquisition in the First Years of Life
Manja Attig
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg
,
Sabine Weinert
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2019 (online)

Preview

Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zeigen geringe bis mittlere Assoziationen zwischen spracherwerbsrelevanten Struktur- und Prozessmerkmalen der häuslichen Lernumwelt von Kleinkindern. Sowohl strukturelle Merkmale (Bildung der Mutter) als auch Prozessmerkmale (Sensitivität und Anregungsverhalten in der Mutter-Kind-Interaktion, Betrachten von Bilderbüchern) erweisen sich als prädiktiv für den Sprachstand 2-jähriger Kinder und erklären dabei eigene Varianzanteile.

Abstract

Data from the German National Educational Panel Study (NEPS) show low to moderate associations between language relevant structural and process characteristics of the home learning environment of toddlers. In particular, structural characteristics (mother’s education) and process characteristics (mother’s sensitivity and stimulation behaviour in mother-child interaction, joint book reading) predict children’s language status at the age of two thereby explaining separate proportions of variance.