Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(04): 571-574
DOI: 10.1055/a-0857-6455
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinik, Bildgebung und Therapie eines symptomatischen vasoproliferativen Tumors der Netzhaut (VPTR)

Clinical Features, Imaging and Treatment of a Symptomatic Vasoproliferative Tumour of the Retina (VPTR)
Bernhard M. Stoffelns
Augenklinik, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität, Mainz
,
Panagiotis Laspas
Augenklinik, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität, Mainz
,
Tschingis Arad
Augenklinik, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität, Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 30. August 2018

akzeptiert 09. Februar 2019

Publikationsdatum:
18. April 2019 (online)

Hintergrund

Vasoproliferative Netzhauttumoren (VPTR) sind gutartige, aus proliferierenden Gliazellen bestehende, stark vaskularisierte Tumoren [1]. Sie sind selten, typischerweise in der unteren Netzhautperipherie lokalisiert und treten sowohl primär als auch sekundär infolge anderer Erkrankungen auf. Diese Tumoren können alle Altersgruppen betreffen, kommen jedoch meist zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr vor [2] und betreffen überwiegend allgemein gesunde Menschen. Eine Fallbeschreibung multipler vasoproliferativer Tumoren bei eineiigen Zwillingen deutet darauf hin, dass möglicherweise bisher noch nicht identifizierte genetische Veränderungen zur Entwicklung vasoproliferativer Netzhauttumoren prädisponieren können [3] – vor allem bei beidseitigem Augenbefall. Häufig kommt es zu differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten in der Abgrenzung zu anderen malignen und benignen Tumoren der Aderhaut- und Netzhautperipherie.