Zusammenfassung
Eine ausreichende Versorgung mit kolostralen Antikörpern innerhalb der ersten
Lebensstunden ist für die Entwicklung und den Gesundheitsstatus junger Kälber
entscheidend. Es ist sinnvoll, im Rahmen der Bestandskontrolle und -beratung die
Immunglobulinaufnahme beim Einzeltier, insbesondere aber auf Herdenebene zu
überprüfen, um eine tierschutzgerechte und wirtschaftliche Kälberaufzucht zu
ermöglichen. Aufgrund der aufwendigen laborgebundenen und zum Teil
zeitintensiven direkten Messung der aufgenommenen Immunglobuline mittels
radialer Immundiffusion (RID) oder ELISA wurde in zahlreichen Studien versucht,
indirekte Methoden zu entwickeln, die vor allem kostengünstig und vor Ort
verfügbar sein sollen. Diese versuchen, durch korrelierte Messgrößen einen
Rückschluss auf die aufgenommene Menge kolostraler Antikörper zu ermöglichen. In
zahlreichen Überprüfungen zeigten sich bei den einzelnen Methoden allerdings zum
Teil erhebliche Differenzen hinsichtlich Spezifität und Sensitivität im
Vergleich mit den direkten Nachweisverfahren. In diesem Artikel werden neben RID
und ELISA die Aktivitätsmessung der γ-Glutamyltransferase (GGT), die Bestimmung
der Gesamtproteinkonzentration im Serum mittels Refraktometrie sowie des
Zinksulfattrübungstests vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile in der Anwendung
dargelegt. Insbesondere die Refraktometrie und eingeschränkt die Messung der
GGT-Aktivität stellen für den Praktiker eine Alternative zur laborgebundenen
IgG-Messung dar. Trotz alledem existiert keine ideale Schnellmessmethode, sodass
bei den jeweiligen Verfahren Störfaktoren beachtet werden müssen.
Abstract
A sufficient supply of colostral antibodies within the first hours of life is
crucial for the development and the health status in young calves. It is
rational to examine the immunoglobulin uptake of single animals, but
particularly on a herd basis, during herd controls and consultations. This
enables economical calf rearing in accordance with animal welfare. Because of
the costly, laboratory-dependent and in part time-consuming direct measurement
of the absorbed immunoglobulins using radial immunodiffusion (RID) or ELISA,
multiple studies attempted to develop indirect methods, which would be
affordable and operational in the field. These aim to draw an inference for the
absorbed quantity of colostral antibodies based on other correlated parameters.
Multiple validations showed in part significant differences between various
methods concerning specificity and sensitivity in comparison to the direct
methods. In addition to RID and ELISA, this article presents the measurement of
the γ-glutamyltransferase (GGT) activity, the determination of the total serum
protein concentration using refractometry and the zinc sulphate turbidity test,
and describes the advantages and disadvantages of their application. Refractory
measurement and determination of the GGT activity represent a valuable
alternative to a laboratory-dependent immunoglobulin G measurement.
Nevertheless, there is no ideal rapid test method, such that several influencing
factors have to be considered.
Schlüsselwörter
Kolostrum - Rind - Neonat - mangelhafte Resorption
Key words
Colostrum - cattle - neonatal calf - failure of passive transfer