Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0859-7737
Patients with gastric MALT lymphoma revealing persisting endoscopic abnormalities after successful eradication of Helicobacter pylori can be safely managed by a watch-and-wait strategy
Patienten mit gastralen MALT-Lymphomen und endoskopischen Auffälligkeiten nach erfolgreicher Helicobacter pylori Eradikation können sicher einer Watch-and-Wait-Strategie zugeführt werdenPublication History
03 January 2019
12 February 2019
Publication Date:
13 May 2019 (online)
Abstract
Background In current guidelines, Helicobacter pylori eradication is recommended as first-line therapy in patients with gastric MALT lymphoma. This leads to complete lymphoma regression in the majority of patients. Those who show persisting histological residuals of lymphoma after eradication of the bacterium and normalization of endoscopic findings are managed by a watch-and-wait strategy. We aim to show that such an approach can be extended to patients with persisting endoscopic abnormalities.
Methods Thirteen patients (7 female and 6 male; 62 years, range: 43 – 80) with gastric MALT lymphoma of stages I and II1 had received exclusive H. pylori eradication. Control endoscopies performed every 3 – 4 months during the first 2 years and 6 and 12 times monthly 2 – 5 and > 5 years after diagnosis, respectively, revealed successful eradication of H. pylori but persisting endoscopic abnormalities. Histologically, complete regression of the lymphoma or minor residuals were observed.
Results Persisting endoscopic changes included thickened folds with or without superficial erosions, nodular mucosal surface with or without angiectasia, focal or diffuse atrophy, focal erythema, or a mixture of these findings. During a follow-up of 89.9 (12 – 329) months, the outcome of these patients was excellent with no single case of lymphoma progression.
Conclusion A watch-and-wait strategy can be recommended for patients with gastric MALT lymphoma showing persisting endoscopic abnormalities after eradication of H. pylori. There is no need for any oncological treatment provided that regular endoscopic-bioptic controls do not reveal any progressive changes. A standardized description of the endoscopic changes as well as a thorough bioptic technique should be included.
Zusammenfassung
Hintergrund In aktuellen Leitlinien wird die H.-pylori-Eradikation als Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit gastralen MALT-Lymphomen empfohlen. Sie führt bei der Mehrzahl der Patienten zu einer kompletten Lymphomremission. Die Patienten, die nach der Keimeradikation und Normalisierung der endoskopischen Veränderungen noch histologische Lymphomresiduen zeigen, werden einer Watch-and-Wait-Strategie zugeführt. Wir zeigen hier, dass diese Vorgehen auch auf Patienten mit persistierenden endoskopischen Auffälligkeiten ausgedehnt werden kann.
Methode 13 Patienten (7 Frauen und 6 Männer; Alter 62 [43 – 80] Jahre) mit gastralen MALT-Lymphomen der Stadien I und II hatten ausschließlich eine H.-pylori-Eradikation erhalten. Kontrollendoskopien wurden während der ersten beiden Jahre nach der Diagnose alle 3 – 4 Monate, in den Jahren 2 – 5 alle 6 Monate und danach jährlich durchgeführt. Sie zeigten eine erfolgreiche Eradikation von H. pylori, aber persistierende endoskopische Auffälligkeiten. Histologisch wurden eine komplette Lymphomremission oder minimale Lymphomresiduen beobachtet.
Ergebnisse Persistierende endoskopische Auffälligkeiten umfassten verdickte Schleimhautfalten mit oder ohne oberflächliche Erosionen, eine noduläre Schleimhautoberfläche mit oder ohne Angiektasien, eine fokale oder diffuse Atrophie, fokales Erythem oder eine Kombination dieser Veränderungen. Während einer Beobachtungszeit von 89,9 (12 – 329) Monaten war die Prognose dieser Patienten exzellent. In keinem einzigen Fall trat eine Lymphomprogression auf.
Schlussfolgerung Eine Watch-and-Wait-Strategie kann für Patienten mit gastralen MALT-Lymphomen empfohlen werden, auch wenn sie endoskopische Auffälligkeiten nach H.-pylori-Eradikation zeigen. Es besteht keine Notwendigkeit für eine onkologische Therapie, sofern nicht regelmäßige endoskopisch-bioptische Kontrollen progrediente Veränderungen aufdecken. Eine standardisierte Beschreibung der endoskopischen Veränderungen wie auch eine sorgfältige Biopsietechnik sollten Bestandteil der endoskopischen Kontrollen sein.