Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0863-4391
Wie bewerten Mitarbeiter einer psychiatrischen Klinik medizinethische Konflikte bei Zwangsmaßnahmen
How do employees of psychiatric hospitals evaluate medical ethical conflicts in coercive measuresZusammenfassung
Hintergrund Die Praxis von Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Kliniken wirft eine Reihe von medizinischen, juristischen und ethischen Fragen auf. Unter anderem führen Zwangsmaßnahmen zu Konflikten zwischen verschiedenen medizinethischen Prinzipien. Im Rahmen einer Pilotstudie sollte abgebildet werden, wie in der Psychiatrie Beschäftigte verschiedene medizinethische Prinzipien gegeneinander abwägen und wie sie für einen hypothetischen Fall zu einer Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Zwangsmaßnahmen kommen.
Methode Alle therapeutisch tätigen Mitarbeiter verschiedener Berufsgruppen einer psychiatrischen Klinik wurden in einem Fragebogen zu ihrer Einstellung zu medizinethischen Prinzipienkonflikten und im Rahmen einer Kasuistik zu einer Entscheidung für oder gegen Zwangsmaßnahmen bei einem schizophren erkrankten Patienten befragt.
Ergebnisse Die Rücklaufquote des Fragebogens betrug 71 % (73 Teilnehmer). Die Mehrheit der Befragten war der Meinung, dass bei medizinethischen Prinzipienkonflikten der Schwerpunkt einer psychiatrischen Behandlung auf dem Wohl des Patienten (89 %) gegenüber dem Gemeinwohl liegen sollte. Das Autonomieprinzip wurde etwas häufiger über das Fürsorgeprinzip gestellt (58 % vs. 42 %) und die „Nonmalefizienz“ (Schadensvermeidung) erschien den Befragten in etwa gleich bedeutend wie die „Benefizienz“ (51 % vs. 49 %). Bei der Kasuistik wurden weniger „invasive“ Zwangsmaßnahmen (z. B. gesetzliche Betreuung) invasiveren (z. B. Zwangsmedikation) vorgezogen. In dieser Stichprobe zeigten sich keine statistisch hochsignifikanten Zusammenhänge zwischen soziodemographischen Faktoren (auch Berufserfahrung und Berufsgruppenzugehörigkeit), Gewichtung von medizinethischen Prinzipien und der Bewertung von Zwangsmaßnahmen. Tendenziell schienen aber Mitarbeiter von beschützten Stationen, mit mittlerer Berufserfahrung (6-15 Jahre) und Mitarbeiter der Pflegeberufe Zwangsmaßnahmen etwas häufiger zu befürworten. Ein Zusammenhang zwischen der Gewichtung medizinethischer Prinzipien und einer Befürwortung oder Ablehnung von Zwangsmaßnahmen in der Kasuistik war nicht zu beobachten.
Schlussfolgerung Zwangsmaßnahmen führen zu medizinethischen Konflikten. Der Einfluss dieser Konflikte auf die Anwendung von Zwangsmaßnahmen durch Mitarbeiter psychiatrischer Kliniken wird deshalb im Rahmen einer qualitativen Folgestudie, die auf den Ergebnissen dieser Untersuchung basiert, differenzierter untersucht werden.
Abstract
Background The practice of coercive treatment in psychiatric hospitals raises numerous medical, juridical and ethical questions. Moreover, coercive measures lead to the contradiction of certain medical ethical principles. We examined the attitudes of psychiatric hospital employees towards ethical conflicts in medicine and asked them how they decide for or against coercive measures through the help of a hypothetical case.
Method In a questionnaire, 73 psychiatric hospital employees of various professions were asked about their attitudes towards several ethical conflicts in medicine. They were requested to decide for or against the use of coercive measures in the case of a hypothetical patient suffering from schizophrenia.
Results The majority of the respondents agreed that in conflicts between principles of medical ethics the focus of treatment should be on the wellbeing of the patient (89 %) rather than on that of society (11 %). They also favored the principle of autonomy (58 %) over paternalism (42 %). The principle of nonmaleficence appeared to be equally important as beneficence (51 % vs. 49 %). Less invasive coercive measures (assistance through a person in charge) were preferred to more invasive ones (coercive medication), as our case vignette showed. There were no highly significant correlations found between sociodemographic factors (taking work experience and profession into account), judgement about medical ethical conflicts and the decision for or against coercive treatment. Both employees of closed wards with mid-long work experience (6–15 years) as well as nursing staff were more likely to choose coercive treatment. No statistically significant correlation could be determined between the preference of medical ethical principles and decisions about coercive treatment.
Conclusion Coercive treatment leads to ethical conflicts in medicine. The impact of such conflicts on the application of coercive measures through employees of psychiatric hospitals should be further explored and examined.
Publication History
Received: 09 July 2018
Accepted: 06 February 2019
Article published online:
04 June 2019
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Adorjan K, Steinert T, Flammer E. et al. Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie: Eine Pilotstudie der DGPPN zur Erprobung eines einheitlichen Erfassungsinstrumentes. Der Nervenarzt. 2016 , DOI: 10.1007 / s00115-016-0261-3
- 2 Mielau J, Altunbay J, Heinz A. et al. Psychiatrischen Zwangsmaßnahmen: Prävention und Präferenz aus Patientenperspektive. Psychiatrische Praxis. 2016 , DOI: 10.1055 / s-0042-105861
- 3 Guivarch J, Cano N. Use of restraint in psychiatry: Feelings of caregivers and ethical perspectives. L’Encephale 2013; 39: 237-243
- 4 Armgart C, Schaub M, Hoffmann K. et al. Negative Emotionen und Verständnis - Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht. Psychiatrische Praxis 2013; 40: 278-284
- 5 Sulyok C, Weiland-Fiedler P, Schwehla S. et al. Ende einer Ära? Auswirkungen des Verzichts auf den Einsatz psychiatrischer Intensivbetten in einer psychiatrischen Regionalabteilung Wiens – Erste Ergebnisse. Neuropsychiatrie: Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation: Organ der Gesellschaft Osterreichischer Nervenarzte und Psychiater 2016; 30: 158-164
- 6 Valdes-Stauber J, Deinert H, Kilian R. Deutsche unterbringungsrechtliche Praxis auf Bundes- und Länderebene nach Einführung des Betreuungsgesetzes (1992–2009). Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2012; 80: 267-275
- 7 Husum TL, Bjorngaard JH, Finset A. et al. Staff attitudes and thoughts about the use of coercion in acute psychiatric wards. Social psychiatry and psychiatric epidemiology 2011; 46: 893-901
- 8 Husum TL, Finset A, Ruud T. The Staff Attitude to Coercion Scale (SACS): reliability, validity and feasibility. International journal of law and psychiatry 2008; 31: 417-422
- 9 Steinert T. Ethics of Coercive Treatment and Misuse of Psychiatry. Psychiatric services (Washington, DC) 2017; 68: 291-294
- 10 Wynn R. Staff’s attitudes to the use of restraint and seclusion in a Norwegian university psychiatric hospital. Nordic journal of psychiatry 2003; 57: 453-459
- 11 Teichert M, Schafer I, Lincoln TM. [Where there’s a Will, there’s a Way? A nationwide Online-Survey of Psychiatrists about the Use of Alternatives to Coercive Measures]. Psychiatrische Praxis 2016; 43: 101-106
- 12 Adorjan K, Steinert T, Flammer E. et al. Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie: Eine Pilotstudie der DGPPN zur Erprobung eines einheitlichen Erfassungsinstrumentes. Der Nervenarzt 2017; 88: 802-810
- 13 Vollmann J. Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Eine ethische Analyse der neuen Rechtslage für die klinische Praxis. Der Nervenarzt 2014; 85: 614-620
- 14 Engelhardt HT, Jr.,. Coverdale JH. The Psychiatric Admission Index: deciding when to admit a patient. The Journal of clinical ethics 1993; 4: 315-318 discussion 350-311
- 15 Steinert T, Hinuber W, Arenz D. et al. Ethische Konflikte bei der Zwangsbehandlung schizophrener Patienten - Entscheidungsverhalten und Einflussfaktoren an drei prototypischen Fallbeispielen. Der Nervenarzt 2001; 72: 700-708
- 16 Bloch S, Green SA. An ethical framework for psychiatry. The British journal of psychiatry: the journal of mental science 2006; 188: 7-12
- 17 Page K. The four principles: can they be measured and do they predict ethical decision making?. BMC medical ethics 2012; 13: 10
- 18 Aasland OG, Husum TL, Forde R. et al. Between authoritarian and dialogical approaches: Attitudes and opinions on coercion among professionals in mental health and addiction care in Norway. International journal of law and psychiatry 2018; 57: 106-112
- 19 Sjostrand M, Helgesson G. Coercive treatment and autonomy in psychiatry. Bioethics 2008; 22: 113-120
- 20 Steinert T, Traub HJ. Gewalt durch psychisch Kranke und gegen psychisch Kranke. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2016; 59: 98-104
- 21 Sjostrand M, Sandman L, Karlsson P. et al. Ethical deliberations about involuntary treatment: interviews with Swedish psychiatrists. BMC medical ethics 2015; 16: 37
- 22 Reichhart T, Kissling W, Scheuring E. et al. Patientenbeteiligung in der Psychiatrie - eine kritische Bestandsaufnahme. Psychiatrische Praxis 2008; 35: 111-121
- 23 Schildmann J, Bauer A, Tilmann A. et al. Aufklärung und Einwilligung zur Psychopharmakotherapie aus Sicht schizophrener und depressiver Patienten. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2003; 71: 265-270
- 24 Hamann J, Mendel RT, Fink B. et al. Patients’ and psychiatrists’ perceptions of clinical decisions during schizophrenia treatment. The Journal of nervous and mental disease 2008; 196: 329-332
- 25 Elmer T, Rabenschlag F, Schori D. et al. Informal coercion as a neglected form of communication in psychiatric settings in Germany and Switzerland. Psychiatry research 2018; 262: 400-406
- 26 Price O, Baker J, Bee P. et al. Learning and performance outcomes of mental health staff training in de-escalation techniques for the management of violence and aggression. The British journal of psychiatry: the journal of mental science 2015; 206: 447-455
- 27 Hamann J, Holzhuter F, Stecher L. et al. Shared decision making PLUS - a cluster-randomized trial with inpatients suffering from schizophrenia (SDM-PLUS). BMC psychiatry 2017; 17: 78
- 28 Lo SB, Gaupp R, Huber C. et al. Einfluss einer „Offenen-Tür-Politik“ auf die Stationsatmosphäre: Auswirkungen auf die Behandlungsqualität. Psychiatrische Praxis. 2017 , DOI: 10.1055 / s-0042-121784
- 29 Ranieri V, Madigan K, Roche E. et al. Caregivers’ perceptions of coercion in psychiatric hospital admission. Psychiatry research 2015; 228: 380-385
- 30 Robertson M, Ryan C, Walter G. Overview of psychiatric ethics III: principles-based ethics. Australasian psychiatry: bulletin of Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists 2007; 15: 281-286
- 31 Voskes Y, Evenblij K, Noorthoorn E. et al. Ethische Fall-Deliberation zu Freiheitseinschränkungen in der Psychiatrie. Psychiatrische Praxis 2014; 41: 364-370
- 32 Vollman J. Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie: ein Beitrag zur Ethik in der Medizin. Darmstadt: Steinkopf; 2000
- 33 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6th. ed. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press; 2009
- 34 Stellungnahme der Bundesärztekammer zu Zwangsbehandlungen, 2013. Deutsches Ärzteblatt: