Psychiatr Prax 2013; 40(05): 278-284
DOI: 10.1055/s-0033-1343159
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Negative Emotionen und Verständnis – Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht

Negative Emotions and Understanding – Patients’ Perspective on Coercion
Carina Armgart
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Markus Schaub
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Knut Hoffmann
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Franciska Illes
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Barbara Emons
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Jasmin Jendreyschak
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Anja Schramm
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Stefan Richter
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Josef J. Leßmann
2   LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein
,
Georg Juckel
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Ida S. Haußleiter
1   LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In dieser Studie wurden 40 untergebrachte Patienten durchschnittlich 3 Wochen nach erfolgter Zwangsmaßnahme zu ihrem Erleben befragt.

Methode: Der Fragebogen umfasste 31 Items zu demografischen und krankheitsbezogenen Daten, Modalitäten der Unterbringung, Zwangsmaßnahmen im Rahmen der Unterbringung und ihre Empfindung sowie Patientenzufriedenheit. Letzteres wurde bisher nicht detailliert untersucht.

Schlussfolgerung: Als führende Emotionen in der Zwangssituation wurden Wut, Ärger und Verzweiflung benannt, retrospektiv jedoch auch Verständnis. Klinisch stabilere Patienten bewerteten das Erlebte insgesamt negativer.

Abstract

Objective: This study evaluated involuntarily admitted psychiatric patients’ and their perception of coercive measures (i. e. involuntary admission and physical or pharmacological restraint) by asking retrospectively which emotions were induced during the process of coercion.

Method: Interviews were carried out around 3 weeks after coercion. The interview consisted of 31 items categorized into demographic, nosological and coercion-related themes. Patients were also asked about their subjective experiences of the coercion. 40 patients were recruited, with 72 % suffering from psychosis-related and 21 % with affective disorders. For 22.5 % of the patients, this was their first psychiatric hospitalization. The most frequently reported emotions were rage, anger and despair. Patients who were more stable, according to the Clinical Global Impressions scale (CGI), generally evaluated the coercion as being worse.

Conclusion: More than half of the patients were satisfied with the treatment received during hospitalization. The potential suffering caused as a result of patients’ perceptions of the coercion, and the impact of this on the course of the disease should be taken into account when developing new treatment strategies.