Pneumologie 2019; 73(10): 597-604
DOI: 10.1055/a-0863-8903
Schritt für Schritt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perikardpunktion – Schritt für Schritt

M. W. Ferrari
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2019 (online)

Die Perikardpunktion ist eine diagnostische und therapeutische Maßnahme, welche sowohl in Notfallsituationen als auch elektiv durchgeführt wird. Die klassische Perikardpunktion wird über den Winkel zwischen Processus xiphoideus und linkem Rippenbogen flach in Richtung auf Mitte der linken Klavikula geführt. Die richtige Indikationsstellung und der Einsatz von Echokardiografie und Durchleuchtung minimieren das Komplikationsrisiko.

Kernaussagen
  • Ein akut auftretender Perikarderguss mit Kompression des rechten Herzen ist immer eine Notfallsituation, in der eine rasche Entlastungspunktion erforderlich ist.

  • Die Echokardiografie ist für die Diagnose und den Eingriff essenziell. Sie kann nicht nur Ausmaß und Lokalisation des Perikardergusses, sondern auch die Punktion visualisieren.

  • Die Perikardpunktion hat eine Entlastung bei Perikardtamponade und die Gewinnung von Probenmaterial für die laborchemische, zytopathologische und mikrobiologische Aufarbeitung zum Ziel.

  • Die Perikardpunktion wird über den Winkel zwischen Processus xiphoideus und linkem Rippenbogen flach in Richtung auf Mitte der linken Klavikula mit einer ausreichend langen Punktionsnadel unter Lokalanästhesie durchgeführt.

  • Der Drainagekatheter kann nach der Punktion belassen werden, um nachlaufenden Erguss abzulassen oder um Substanzen lokal zu applizieren.

  • Bei chronischen Perikardergüssen kann nach der Drainage eine antiphlogistische Therapie über mehrere Monate zur Vermeidung eines Rezidivs notwendig sein.

 
  • Literatur

  • 1 Wong B, Murphy J, Chang CJ. et al. The risk of pericardiocentesis. Am J Cardiol 1979; 44: 1110-1114
  • 2 Adler Y, Charron P, Imazio M. et al. 2015 ESC Guidelines for the diagnosis and management of pericardial diseases: The Task Force for the Diagnosis and Management of Pericardial Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: The European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 2015; 36: 2921-2964
  • 3 Allen KB, Faber LP, Warren WH. et al. Pericardial effusion: subxiphoid pericardiostomy versus percutaneous catheter drainage. Ann Thorac Surg 1999; 67: 437-440
  • 4 Hall IP. Purulent pericarditis. Postgrad Med J 1989; 65: 444-448
  • 5 Troughton RW, Asher CR, Klein AL. Pericarditis. Lancet 2004; 363: 717-727
  • 6 Azam S, Hoit BD. Treatment of pericardial disease. Cardiovasc Ther 2011; 29: 308-314
  • 7 Holmes jr. DR, Nishimura R, Fountain R. et al. Iatrogenic pericardial effusion and tamponade in the percutaneous intracardiac intervention era. JACC Cardiovasc Interv 2009; 2: 705-717
  • 8 Khandaker MH, Espinosa RE, Nishimura RA. et al. Pericardial disease: diagnosis and management. Mayo Clin Proc 2010; 85: 572-593
  • 9 Maisch B, Ristic AD. Diagnostik und Therapie der Perikarditis und des Perikardergusses. Herz 2014; 39: 837-856
  • 10 Pepi M, Muratori M. Echocardiography in the diagnosis and management of pericardial disease. J Cardiovasc Med (Hagerstown) 2006; 7: 533-544
  • 11 Cosyns B, Plein S, Nihoyanopoulos P. et al. European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) position paper: Multimodality imaging in pericardial disease. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 2015; 16: 12-31
  • 12 Maisch B, Ristic AD, Pankuweit S. et al. Percutaneous Therapy in Pericardial Diseases. Cardiol Clin 2017; 35: 567-588
  • 13 McCanny P, Colreavy F. Echocardiographic approach to cardiac tamponade in critically ill patients. J Crit Care 2017; 39: 271-277
  • 14 Karam N, Patel P, deFilippi C. Diagnosis and management of chronic pericardial effusions. Am J Med Sci 2001; 322: 79-87
  • 15 Schwier N, Tran N. Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs and Aspirin Therapy for the Treatment of Acute and Recurrent Idiopathic Pericarditis. Pharmaceuticals (Basel) 2016; 9: pii : E17