Zusammenfassung
Ziel der Arbeit war es, die Hörleistung von Senioren ohne selbst empfundene
Hörminderung hinsichtlich des Sprachverstehens in Ruhe sowie im Störgeräusch zu
untersuchen und auf Zusammenhänge mit dem Lebensalter und der kognitiven
Leistungsfähigkeit zu prüfen. Es wurden 40 Probanden im Alter von über 60 Jahren
(Durchschnittsalter: 69,3 ± 7,1 Jahre) in die Studie eingeschlossen.
Anhaltspunkte für bedeutende Defizite der kognitiven Leistungsfähigkeit der
Probanden wurden mit einem Demenzscreening-Test (DemTect) untersucht. Weiterhin
wurden der mittlere Hörverlust (PTA_4) sowie mittlerer Hochtonhörverlust
(PTA_HT) bestimmt. Das Sprachverstehen in Ruhe wurde mit dem Freiburger
Sprachverständlichkeitstest und im Störgeräusch mit dem Oldenburger Satztest mit
verschiedenen Störgeräuschen (zeitlich kontinuierliches und amplitudenmoduliert)
gemessen.
Die Ergebnisse des DemTect-Testes waren bei 65 % der Probanden altersgemäß, bei
den restlichen 35 % ergab sich der Verdacht auf eine milde Einschränkung der
kognitiven Fähigkeiten. Die Hörverluste PTA_4 und PTA_HT der Probanden
korrelierten signifikant sowohl mit dem Alter als auch mit den Ergebnissen des
DemTect-Tests. Das Sprachverstehen der Probanden in Ruhe und im Störgeräusch
nahm signifikant sowohl mit dem Alter als auch in den Parametern zur
Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit ab. Um eine fehlende oder späte
Versorgung mit Hörgeräten aufgrund einer nicht oder nicht frühzeitig erkannten
Hörminderung bei Senioren zu vermeiden, wären routinemäßig Hörtests
wünschenswert, sodass zum einen eine rechtzeitige Gewöhnung an die Hörhilfe und
ein besserer Hörerfolg erzielt und zum anderen die Lebensqualität erhalten
werden kann.
Abstract
The aim of this study was to assess the ability of elderly test subjects without
self-reported hearing loss to perceive, hear and comprehend speech in quiet and
noise. Furthermore, the effects of age and cognitive performance on hearing were
also investigated.
The study included 40 subjects aged over 60 years (average age:
69.3 ± 7.1 years). The subjects were screened for dementia (DemTect test) to
test for any signs of cognitive deficiencies. Average hearing loss (PTA_4) and
average high-frequency hearing loss (PTA_HT) were determined. Speech perception
in quiet was tested by means of the Freiburg monosyllabic speech test and in
noise by means of the Oldenburg sentence test with two different types of noise
(temporally continuous and amplitude modulated). While the results of the
DemTect test were age-appropriate for 65 % of the subjects, the remaining 35 %
showed signs of mild cognitive impairments. The parameters of cognitive
performance decreased significantly with age. The hearing loss (PTA_4 and
PTA_HT) of the subjects correlated significantly with both age and DemTect
score. Speech perception in both quiet and noise decreased significantly with
age as well as within the parameters to assess cognitive performance.
Seniors should undergo routine hearing screenings in order to detect hearing
disorders as soon as possible so that hearing aids can be prescribed at an early
stage. This would also allow, patients to get accustomed to their hearing aids
early on and to achieve better hearing, thereby improving their quality of
life
Schlüsselwörter
Hören im Alter - Kognitive Leistung - Sprachverstehen - Demenz - Störgeräusch
Key words
Hearing in the elderly - Cognition - Speech perception - Dementia - Noise