RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00040811.xml
Neurologie up2date 2019; 2(02): 115-124
DOI: 10.1055/a-0881-6592
DOI: 10.1055/a-0881-6592
SOP / Arbeitsablauf
Methodik der Neurografie – motorische und sensible Neurografie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juni 2019 (online)

Die Messung der Amplitude und Nervenleitgeschwindigkeit dient der Bestimmung des Funktionszustandes peripherer Nerven. Im Speziellen untersucht die Neurografie: traumatische Nervenläsionen, Nervenkompressionssyndrome, Polyneuropathie (Beurteilung des pathophysiologischen Typs) sowie Plexopathie vs. Radikulopathie (sensible Neurografie).
-
Literatur
- 1 Bischoff C, Schulte-Mattler W. Das EMG Buch. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2016
- 2 Bischoff C, Dengler R, Hopf H-C. EMG – NLG. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2014
- 3 Kimura J. Electrodiagnosis in Diseases of Nerve and Muscle. 4th ed. Oxford: Oxford University Press; 2013
- 4 Preston DC, Shapiro BE. Electromyography and neuromuscular Disorders. Boston: Butterworth Heinemann; 1998
- 5 Stöhr M, Pfister R. Klinische Elektromyographie und Neurographie. 6. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2014