RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2019; 57(05): 568-569
DOI: 10.1055/a-0881-6932
DOI: 10.1055/a-0881-6932
Über den Tellerrand
Wichtige intestinale Parasitosen: Askariose (Spulwurm-Befall)
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Mai 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfg/201905/lookinside/thumbnails/zfg-8816932_10-1055-a-0881-6932-1.jpg)
Der Erreger der Askariose (ältere Bezeichnung: Askariasis, oder auch Askaridiasis), der Spulwurm Ascaris lumbricoides, gehört zur Gruppe der Faden- oder Rundwürmer (Nematoden) und ist weltweit verbreitet. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO sind 820 Millionen Menschen befallen, vor allem in Gebieten mit schlechten hygienischen Bedingungen, Fäkaliendüngung, fehlender Abwasserentsorgung und warmem, feuchtem Klima (Prävalenz in den [Sub-]Tropen 50 – 90 %). Am häufigsten sind Kinder im Alter von 3 – 8 Jahren betroffen. Es gibt weltweit ca. 60 000 Todesfälle/Jahr (vor allem bei Kindern), bedingt durch massiven Wurmbefall und Komplikationen wie z. B. Dünndarmileus.