RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0887-4545
Risikokommunikation in gesundheitsbedrohlichen Krisensituationen: Zusammenfassung einer WHO-Leitlinie
Communicating Risk in Public Health Emergencies: A WHO Guideline for Emergency Risk Communication (Erc) Policy and PracticePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Mai 2019 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund Risikokommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil, um auf Notfälle und Katastrophen, die die Gesundheit der Bevölkerung gefährden, angemessen reagieren zu können.
Ziel Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelte diese Leitlinie, um WHO-Mitgliedsstaaten, sowie Stakeholdern aus dem Bereich Notfallschutz und -bekämpfung evidenzbasierte, aktuelle und systemorientierte Handlungsempfehlungen zur Risikokommunikation bereitzustellen.
Methode Die Leitlinie wurde gemäß WHO-Standards entwickelt.
Ergebnisse Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu den Bereichen (1) Vertrauen aufbauen, Unsicherheiten kommunizieren und die betroffene Bevölkerung einbinden, (2) Integration von Risikokommunikation in bestehende Strukturen des Notfallschutz- und der Notfallbekämpfung und (3) Planung, Umsetzung und Evaluierung von Risikokommunikation in der Praxis.
Schlussfolgerung Diese Leitlinie gibt Empfehlungen für den Auf- und Ausbau von Risikokommunikation, enthält aber keine Schritt-für-Schritt Anleitungen. Solche detaillierten Anleitungen werden zukünftig in anderer Form von der WHO bereitgestellt.
Abstract
Background Risk communication in public health emergencies is an essential part of any emergency response.
Aim The World Health Organization (WHO) aims to provide WHO Member States, partners and stakeholders involved in emergency preparedness and response structures evidence-based, up-to-date, system-focused guidance.
Methods Guideline development followed WHO standards.
Results These guidelines give recommendations in the following areas: (1) approaches for building trust and engaging with communities and affected populations, (2) approaches for integrating risk communication into existing national and local emergency preparedness and response-structures, and (3) planning, conducting, and evaluating emergency risk communication in practice.
Conclusion Specific step-by-step instructions are beyond the remit of these recommendations. These will be provided by WHO in other formats in the future.
-
Literatur
- 1 Communicating risk in public health emergencies: a WHO guideline for emergency risk com-munication (ERC) policy and practice. Geneva: World Health Organization; Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO 2017