CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(11): 1183-1190
DOI: 10.1055/a-0891-0919
GebFra Science
Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gestational Weight Gain Particularly Affects the Risk of Large for Gestational Age Infants in Non-obese Mothers

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft beeinflusst das Risiko besonders von nicht adipösen Müttern, hypertrophe Neugeborene zu gebären
Friederike Weschenfelder
1   University Hospital Jena, Department of Obstetrics, Jena, Germany
,
Thomas Lehmann
2   Institute of Medical Statistics and Computer Science, University Hospital Jena, Friedrich Schiller University Jena, Jena, Germany
,
Ekkehard Schleussner
1   University Hospital Jena, Department of Obstetrics, Jena, Germany
,
Tanja Groten
1   University Hospital Jena, Department of Obstetrics, Jena, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 23 November 2018
revised 21 March 2019

accepted 06 April 2019

Publication Date:
03 September 2019 (online)

Abstract

Introduction The birth of a large for gestational age (LGA) infant is a significant risk factor for birth complications and maternal morbidity and an even higher risk factor for offspring obesity, metabolic syndrome and cardiovascular disease in later life. Relevant factors affecting the risk of delivering an LGA infant are maternal pre-gravid obesity, excessive gestational weight gain exceeding the recommendations of the Institute of Medicine (IOM) and diabetes in pregnancy. We aimed to determine what matters most in terms of the risk of fetal overgrowth.

Materials and Methods We performed a database analysis of 12 701 singleton term deliveries documented in our university hospital birth registry from 2003 to 2014. Multivariate logistic regression analysis was used to determine the adjusted odds ratios.

Results Excessive weight gain had the strongest impact on LGA (OR: 1.249 [95% CI: 1.018 – 1.533]) compared to maternal pre-gravid body mass index (BMI) (OR: 1.083 [95% CI: 1.066 – 1.099]) and diabetes (OR: 1.315 [95% CI: 0.997 – 1.734]). Keeping gestational weight gain within the recommendations of the IOM resulted in a risk reduction for LGA of 20% (OR: 0.801 [95% CI: 0.652 – 0.982]). The risk for LGA increases by 6.9% with each kg weight gain. Normal weight women (BMI 18.5 – 24.9 kg/m2) and moderately overweight women (BMI 25 – 29.9 kg/m2) showed the highest increase in LGA rates per kg weight gain during pregnancy (OR: 1.078 [95% CI: 1.052 – 1.104] and OR: 1.058 [95% CI: 1.026 – 1.09], resp.). Only in underweight (< 18.5 kg/m2) and normal weight women the risk of LGA birth is strongly influenced by diabetes (OR 11.818 [95% CI: 1.156–120.782] and 1.564 [95% CI: 1.013–2.415]).

Conclusion Excessive weight gain is particularly important for non-obese women. These women are therefore a target cohort for intervention, as each prevented additional kilogram weight gain reduces the risk of LGA by more than 5%.

Zusammenfassung

Einleitung Die Geburt eines hypertrophen Neugeborenen, auch Large-for-gestational-age (LGA) genannt, stellt einen signifikanten Risikofaktor für Geburtskomplikationen sowie mütterliche Morbidität sowie einen noch höheren Risikofaktor für Übergewichtigkeit, metabolisches Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen des Nachwuchses im späteren Leben dar. Die wichtigsten Faktoren, die sich auf das LGA-Risiko auswirken, sind Adipositas vor der Schwangerschaft, eine exzessive Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, welche die Empfehlungen des Institute of Medicine (IOM) übersteigt, sowie ein Schwangerschaftsdiabetes. Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, welche Faktoren die größte Auswirkung auf das Risiko für LGA haben.

Material und Methoden Wir führten eine Datenbankanalyse von 12 701 Termingeburten durch, die zwischen 2003 und 2014 im Geburtenregister unseres Universitätskrankenhauses dokumentiert wurden. Eine multivariate logistische Regressionsanalyse wurde durchgeführt, um die adjustierten Quotenverhältnissen (Odds Ratios, ORs) zu ermitteln.

Ergebnisse Es stellte sich heraus, dass eine exzessive Gewichstzunahme die größte Auswirkung auf das Risiko für LGA hatte (OR 1,249 [95%-KI 1,018 – 1,533]), verglichen mit mütterlichem Body-Mass-Index (BMI) vor der Schwangerschaft (OR 1,083 [95%-KI 1,066 – 1,099]) und Diabetes (OR 1,315 [95%-KI 0,997 – 1,734]). Gelang es, die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft innerhalb des von der IOM empfohlenen Rahmens zu halten, reduzierte sich das Risiko für LGA um 20% (OR 0,801 [95%-KI 0,652 – 0,982]). Das Risiko für LGA nahm mit jedem zusätzlichen Kilo an Gewicht um 6,9% zu. Die höchsten Zunahmen an LGA-Raten pro zusätzlichem Kilo Gewichtszunahme in der Schwangerschaft wurden bei normalgewichtigen (BMI 18,5 – 24,9 kg/m2) und etwas übergewichtigen Frauen (BMI 25 – 29,9 kg/m2) verzeichnet (OR 1,078 [95%-KI 1,052 – 1,104] bzw. OR 1,058 [95%-KI 1,026 – 1,09]). Nur bei untergewichtigen und normalgewichtigen Frauen zeigte der Diabetes einen signifikanten Einfluss auf das LGA-Risiko (OR 11,818 [95%-KI: 1,156–120,782] und 1,564 [95%-KI: 1,013–2,415]).

Schlussfolgerung Die Folgen der exzessiven Gewichtszunahme wirken sich besonders stark bei nicht adipösen Frauen aus. Diese Frauen stellen daher eine Zielkohorte für Interventionen dar, da jedes verhinderte zusätzliche Kilo an Gewicht das Risiko für LGA um mehr als 5% reduziert.