Gesundheitswesen 2020; 82(11): 909-914
DOI: 10.1055/a-0894-4583
Originalarbeit

Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege

Learning from Mistakes using a Case-based Curriculum in Medical Education for Health Systems/health Economics and Public Health Care
Daniel Tolks
1   Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München, LMU München
2   Zentrum fur Angewandte Gesundheitswissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg
,
Claudia Kiessling
3   Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Birgit Wershofen
1   Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München, LMU München
,
Yvonne Pudritz
1   Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München, LMU München
,
Michaela Schunk
1   Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München, LMU München
,
Anja Härtl
4   Abteilung Medizindidaktik Augsburg, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg
,
Martin R. Fischer
1   Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München, LMU München
,
Johanna Huber
1   Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München, LMU München
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Es bestehen kaum Konzepte, wie den Studierenden Wissen über das eigene Gesundheitssystem vermittelt und die Wichtigkeit und Praxisrelevanz des Themas verdeutlicht werden kann. Der fallbasierte Ansatz und die darin beschriebenen Fehler sollen die Relevanz des Themas für die ärztliche Tätigkeit hervorheben.

Methodik Es wurde ein Kurskonzept entwickelt, welches die Praxisrelevanz der Inhalte den Studierenden möglichst nah gebracht werden kann. Dieses basiert auf einem Methodenmix aus Game-Based Learning, fallbasierten und kooperativen Lernens. Im Rahmen des Seminars wird der Weg eines krebskranken Patienten durch das Gesundheitswesen beschrieben, der aufgrund mangelnder Absprachen und weiterer Schnittstellenproblematiken unbefriedigend behandelt wird. Der fallbasierte Ansatz und die darin beschriebenen Fehler sollen die Relevanz des Themas für die ärztliche Tätigkeit hervorheben.

Ergebnisse Analysen zeigen, dass die Studierenden (n=1162) bei beiden Erhebungszeiträumen ihr Interesse am Seminarthema eher im mittleren Bereich einordneten. Dennoch empfanden die Studierenden die Methode des fallbasierten Lernens als gut und schätzten die Relevanz des Themas als hoch ein.

Schlussfolgerungen Die spätere Relevanz des Themenkomplexes GGG für die berufliche Tätigkeit wurde von den Studierenden scheinbar erkannt. Die geringe Motivation der Studierenden, sich mit der Thematik zu beschäftigen, konnte scheinbar reduziert werden, was auch durch die rückgemeldeten Beobachtungen der Dozierenden bestätigt wurde.

Abstract

Aim of the study There are hardly any concepts on how to impart knowledge about the own health system to students and to clarify the importance and practical relevance of the topic. The case-based approach and the errors described therein should highlight the relevance of the topic to the medical profession.

Methodology A course concept was developed with focus on the practical relevance of the content to students. This was based on a method mix of game-based learning, case-based and cooperative learning. The seminar describes the path of a cancer patient through health care, an issue which, due to a lack of agreements and other interface problems, is dealt with unsatisfactorily.

Results Analyses showed that students (n=1162) had moderate interest in the topic of the seminar during both survey periods. However, they found the method of case-based learning to be good and rated the relevance of the topic as high.

Conclusions The relevance of the topic complex GGG for later professional activity was apparently recognized by the students. The low motivation of the students to engage with this topic could be reduced, as confirmed by reports of the lecturers.

Ergänzendes Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Juni 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Finkel ML, Fein O. Teaching medical students about different health care systems: an international exchange program. Acad Med J Assoc Am Med Coll 2006; 81: 388-390
  • 2 Prober CG, Khan S. Medical education reimagined: A call to action. Acad Med 2013; 88: 1407-1410
  • 3 Rowson M, Hughes R, Smith A et al. Global health and medical education – definitions, rationale and practice. Unpubl Work
  • 4 Xu K, Soucat A, Kutzin J. et al. New perspectives on global health spending for universal health coverage. Geneva: WHO; 2018
  • 5 Mehta NB, Hull AL, Young JB. et al. Just imagine: new paradigms for medical education. Acad Med 2013; 88: 1418-1423
  • 6 Frenk J, Chen L, Bhutta ZA. et al. Health professionals for a new century: Transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 2010; 376: 1923-1958
  • 7 Gonzalo JD, Haidet P, Papp KK. et al. Educating for the 21st-century health care system: An interdependent framework of basic, clinical, and systems sciences. Acad Med 2017; 92: 35-39
  • 8 Grüters-Kieslich A. Educating a new generation of physicians with awareness for global health and social responsibility. In World Health Summit Yearbook 2013. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2013: 18-19
  • 9 Prideaux D. ABC of learning and teaching in medicine. Curriculum design. BMJ 2003; 326: 268-270
  • 10 Schneider N. Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung aus Sicht der Versorgungsforschung. In: Robert Bosch Stiftung (Hrsg.). Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 11 Chen L, Evans D, Evans T. et al. The world health report 2006: working together for health. Geneva: World Health Organization; 2006
  • 12 Bligh J, Prideaux D, Parsell G. PRISMS: New educational strategies for medical education. Med Educ 2001; 35: 520-521
  • 13 Bodenheimer TS, Grumbach K. Understanding health policy: A clinical approach. McGraw Hill Book Co; 2008
  • 14 Anell A, Willis M. International comparison of health care systems using resource profiles. Bull World Health Organ 2000; 78: 770-778
  • 15 Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Huber; Bern: 2009
  • 16 Behmann M, Brandes I, Walter U. Die Lehre im Querschnittsbereich „Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege“ an den medizinischen Fakultäten in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; 74: 435-441
  • 17 Jacke CO, Frech J, Eikmann T. et al. Was Medizinstudenten vom Gesundheitswesen wissen. Gesundh Ökon Qual Manag 2012; 17: 239-245
  • 18 Patel MS, Lypson ML, Davis MM. Medical student perceptions of education in health care systems. Acad Med 2009; 84: 1301-1306
  • 19 Oser F, Hascher T, Spychiger M. Lernen aus Fehlern Zur Psychologie des „negativen“ Wissens. In Althof W. Fehlerwelten: Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Beiträge und Nachträge zu einem interdisziplinären Symposium aus Anlaß des 60. Geburtstags von Fritz Oser. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1999: 11-41
  • 20 Kopp V, Stark R, Fischer MR. Förderung von Diagnosekompetenz in der medizinischen Ausbildung durch Implementation eines Ansatzes zum fallbasierten Lernen aus Lösungsbeispielen. GMS Z Für Med Ausbild 2007; 24 Doc107
  • 21 Oser F. Aus Fehlern lernen. Wie „negatives Wissen“ hilft, es besser zu machen. Richt Falsch Von Fehlern Ihrer Richtigkeit 2009; 1: 4-6
  • 22 Stark R, Kopp V, Fischer MR. Case-based learning with worked examples in complex domains: Two experimental studies in undergraduate medical education. Learn Instr 2011; 21: 22-33
  • 23 Bowe CM, Voss J, Thomas Aretz H. Case method teaching: an effective approach to integrate the basic and clinical sciences in the preclinical medical curriculum. Med Teach 2009; 31: 834-841
  • 24 Thistlethwaite JE, Davies D, Ekeocha S. et al. The effectiveness of case-based learning in health professional education. A BEME systematic review: BEME Guide No. 23. Med Teach 2012; 34: 421-444
  • 25 Barrows HS. Problem-based learning in medicine and beyond: A brief overview. New Dir Teach Learn 1996 1996; 3-12
  • 26 Prensky M. Digital Game-Based Learning. Paragon House. St. Paul; Paragon House: 2007
  • 27 Haag L. Kooperatives lernen – kein Problem: effektive Methoden der Partner- und Gruppenarbeit (für Schule und Erwachsenenbildung). Klett-Schulbuchverl; Leipzig: 2004
  • 28 Reich K. Methodenpool. Im Internet: http://methodenpool.uni-koeln.de
  • 29 Meyer H. Praxisbuch Meyer: Unterrichts-Methoden. Berlin: Cornelsen; 1987
  • 30 Tolks D. Vergleichende Gesundheitssystemanalyse anhand von Patientenfällen: Evaluation eines studentischen internationalen Austauschprogramms und die daraus resultierende Curriculumsentwicklung. 2017; Dissertation.
  • 31 Städeli C, Grassi A, Rhiner K. et al. Kompetenzorientiert unterrichten: das AVIVA-Modell. 2. Aufl. . Bern: HEP; 2010
  • 32 Kern DE, Thomas PA, Hughes MT. (Hrsg.). Curriculum development for medical education: A six-step approach. 2. Aufl.. Baltimore: John Hopkins University Press; 2009
  • 33 Epstein N, Fischer MR. Academic career intentions in the life sciences: Can research self-efficacy beliefs explain low numbers of aspiring physician and female scientists? PLOS ONE 2017; 12. Im Internet: http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0184543
  • 34 Lage MJ, Glenn JP, Treglia M. Inverting the classroom: a gateway to creating an inclusive learning environment. J Econ Educ 2000; 31: 30-43
  • 35 Tolks D, Schäfer C, Raupach T. et al. An introduction to the inverted/ flipped classroom model in education and advanced training in medicine and in the healthcare professions. GMS J Med Educ 2016; 33: 46