Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(04): 175-179
DOI: 10.1055/a-0902-3218
Palliativpflege
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsplanung im Spannungsfeld – „Pflegequalität versus Selbstbestimmung“

Henrikje Stanze
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2019 (online)

Seit der Verabschiedung des Hospiz- und Palliativgesetzes wurde durch § 132 g der Begriff Versorgungsplanung in unterschiedlichen Fachvorträgen und Expertenrunden diskutiert. Der § 132 g sieht eine „gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase“ von Menschen in zugelassenen Pflegeeinrichtungen (nach § 43 SGB XI) und Menschen in der Eingliederungshilfe lebend (nach § 75 SGB XII) zulasten der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse vor. Doch was bedeutet dies für die Pflege und ihre Qualität?

Das Editorial finden Sie online unter https://doi.org/10.1055/a-0902-3218

 
  • Literatur

  • 1 Stanze H, Nauck F. BVP – Behandlung im Voraus planen. Gesundheitliche Versorgung in der letzten Lebensphase. Pflegezeitschrift 2017; 70: 14-16
  • 2 in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G. Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 2016; 17: 177-195
  • 3 Nauck F, Marckmann G, in der Schmitten J. Behandlung im Voraus planen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53: 62-70
  • 4 Stanze H, Nauck F. ‚Advance Care Planning‘ in der Onkologie. Behandlungswünsche immer wieder besprechen. Fokus Onkol 2018; 21: 59-62 doi:10.1007/s15015-018-4241-2
  • 5 Gesetzliche Krankenkassen Spitzenverband (GKV-SV). Hrsg. Fragen-/Antworten-Katalog zur Umsetzung der Vereinbarung nach § 132g Abs. 3 SGB V über Inhalte und Anforderungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase vom 13.12.2017 durch die Vereinbarungspartner nach § 132g Abs. 3 SGB V. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/hospiz_und_palliativversorgung/letzte_lebensphase/gesundheitliche_versorgungsplanung.jsp Stand 07.05.2019
  • 6 Bundesgerichtshof (BGH). Beschl. v. 06.07.2016. – XII ZB 61/16, BGHZ 211, 67
  • 7 Bundesgerichtshof (BGH). Beschl. v. 08.02.2017. – XII ZB 604/15
  • 8 Bundesgerichtshof (BGH). Beschl. v. 14.11.2018. – XII ZB 107/18
  • 9 Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. Hrsg. Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Deutsches Ärzteblatt 2018; 115: 2434-2441
  • 10 Luderer C, Meyer G. Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A. Hrsg. Pflege-Report 2018. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
  • 11 Hasseler M, Stemmer R. Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A. Hrsg. Pflege-Report 2018. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
  • 12 Bundesministerium für Gesundheit. Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität. Sozialgesetzbuch (SGB) XI, § 113
  • 13 Kiefer G, Kücking M. Neues Qualitätssystem in der stationären Pflege. Vortrag bei Gemeinsamem Pressegespräch des GKV-Spitzenverbandes am 21.11.2018 in Berlin. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressekonferenzen_gespraeche/2018_1/20181121_neue_pflegebewertung/20181121_PG_Vortrag_Kuecking_Kiefer.pdf Stand: 14.05.2019