Laryngorhinootologie 2019; 98(09): 625-630
DOI: 10.1055/a-0916-8916
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse der Notfallpatienten einer Universitäts-HNO-Notfallambulanz

Analysis of the emergency patients of a university ENT hospital
Elisa Kuhr
1   UKGM, Standort Marburg, Baldingerstraße, 35037 Marburg Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
,
Jochen A. Werner
2   Universitätsklinikum Essen, Ärztlicher Direktor
,
Andreas Dietz
3   Universität Leipzig Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen
,
Susanne Wiegand
4   Universität Leipzig Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

04/12/2019

05/07/2019

Publikationsdatum:
26. Juni 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Patientenzahlen in Notaufnahmen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Das Aufsuchen der Notfallambulanz einer Klinik sagt jedoch nichts über die wahre Dringlichkeit der Behandlung aus. Ziel war es, das Patientenaufkommen der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik zu analysieren.

Methoden Alle Patienten, die sich 2014 als Notfall in einer HNO-Universitätsklinik vorstellten, wurden hinsichtlich demographischer Daten, Zeitpunkt der Vorstellung, Art der Einweisung, Diagnosen und Diagnostik sowie Therapie evaluiert.

Ergebnisse 4234 Patienten wurden als Notfall behandelt. 56 % stellten sich ohne Überweisung auf eigene Initiative vor, 24 % wurden vom Allgemeinmediziner oder HNO-Facharzt überwiesen, 8 % kamen mit dem Rettungswagen. 66 % der Patienten stellten sich außerhalb der regulären Arbeitszeiten vor, das höchste Notfallaufkommen bestand samstags, gefolgt von freitags und sonntags. Die zehn häufigsten Diagnosen waren Epistaxis, peripher-vestibulärer Schwindel, Cerumen obturans, Tinnitus, Otitis externa und media, Tonsillitis, Nasenbeinfraktur, Hörsturz und Sinusitis. 715 Patienten (17 %) wurden stationär aufgenommen. Bei 123 Patienten erfolgte eine Operation in ITN und bei 204 Patienten in LA. Die häufigste Diagnose eigeninitiativ vorgestellter Patienten war Cerumen obturans, bei 8 % der eigeninitiativ vorgestellten Patienten konnte kein pathologischer Befund erhoben werden.

Schlussfolgerung Da am Standort kein Notdienst niedergelassener HNO-Ärzte für die Patienten außerhalb normaler Praxisöffnungszeiten zur Verfügung steht, wird diese Versorgungslücke durch die Notfallambulanz der HNO-Uniklinik geschlossen. Eine Triagierung der Patienten ist notwendig, um die echten Notfälle von den leichten Fällen zu unterscheiden.

Abstract

Objective The number of patients visiting emergency departments has substantially increased in recent years. The time of visiting an emergency room does not say anything about the true urgency of the treatment. The aim was to analyse the patient population of the emergency outpatient department of a university ENT hospital.

Methods All patients presenting as an emergency in an ENT university hospital in 2014 were evaluated with regard to demographic data, time of presentation, type of admission, diagnosis and therapy.

Results 4234 patients were treated as emergencies. 56 % presented without referral on their own initiative, 24 % were referred by the general practitioner or ENT specialist, 8 % came by ambulance. 66 % presented outside regular working hours. The highest number of emergencies occurred on Saturdays, followed by Fridays and Sundays. The ten most frequent diagnoses were epistaxis, peripheral-vestibular vertigo, cerumen, tinnitus, otitis externa and media, tonsillitis, nasal bone fracture, acute hearing loss and sinusitis. 715 patients (17 %) were admitted to hospital. In 123 patients surgery was performed under general and in 204 patients under local anesthesia. The most frequent diagnosis of patients presented on their own initiative was cerumen obturans. 8 % presented on their own initiative did not show any pathological findings.

Conclusion As there is no ENT emergency service available in the region outside normal office hours, this gap is closed by the emergency outpatient department of the ENT University Hospital. A triage of the patients is necessary in order to distinguish the real emergencies from the easy cases.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 (MCK) DGiN-uADuMCKG. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Hamburg: 2015
  • 2 Gesundheitswesen VdEeVVuA-IfaQuFi. Ambulante Notfallversorgung – Analyse und Handlungsempfehlungen. Göttingen: 2016
  • 3 Vorschläge zur Entlastung der Notfallambulanzen [press release]. 2016
  • 4 Schindler E. Pschyrembel Online 2017. Available from: https://www.pschyrembel.de/MedizinischerNotfall/K0FF1/doc/
  • 5 Schneider T, Wolcke B, Böhmer R. Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin. Springer Berlin Heidelberg; 2010
  • 6 Killinger E. Die Besonderheiten der Arzthaftung im medizinischen Notfall. Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2009
  • 7 Riessen R, Gries A, Seekamp A. et al. Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 364-375
  • 8 Haas C, Larbig M, Schöpke T. et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Hamburg: Management Consult Kestermann GmbH (MCK); Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA); 2015
  • 9 SVR. 2014. Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bonn/Berlin: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen;
  • 10 Beivers A, Dodt C. Ökonomische Aspekte der ländlichen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 190-198
  • 11 Meier F, Bauer K, Schöffski O. et al. Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Untersuchung der Deckungsbeiträge in Abhängigkeit von Dringlichkeitskategorien, Leitsymptomen und Diagnosen. Notfall Rettungsmed 2015; 19: 33-40
  • 12 Schöpke T, Dodt C, Brachmann M. et al. Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 660-670
  • 13 Issing PR, Spreng M, Atie H. Prospektive Untersuchung zur ambulanten Inanspruchnahme einer Klinik im ländlichen Bereich. Laryngorhinootologie 2017; 96 (04) 225-229
  • 14 Bolz M, Streppel M, Guntinas-Lichius O. Stellenwert der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik für die ambulante Patienten-Versorgung. Laryngo Rhino Otol 2011; 90: 17-22
  • 15 Schlicht L, Guntinas-Lichius O. Stellenwert der Notfallambulanz der HNO-Klinik Jena in der ambulanten Patientenversorgung. HNO 2012; 60: 618-621
  • 16 Salisbury C, Munro J. Walk-in centres in primary care: a review of the international literature. Br J Gen Pract 2003; 53: 53-59
  • 17 Steffen W, Tempka A, Klute G. Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl International 2007; 104: 1088
  • 18 Dolan B, Dale J. Characteristics of self referred patients attending minor injury units. J Accid Emerg Med 1997; 14: 212-214
  • 19 Niehues C. 2012. Notfallversorgung in Deutschland. Analyse des Status quo und Empfehlungen für ein patientenorientiertes und effizientes Notfallmanagement. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH;
  • 20 Blum K, Löffert S, Offermanns M. Krankenhaus Barometer. Umfrage 2010. Düsseldorf: DKI – Deutsches Krankenhausinstitut e. V.;
  • 21 Scherer M, Lühmann D, Kazek A. et al. Patients attending emergency departments-a cross-sectional study of subjectively perceived treatment urgency and motivation for attending. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 645-652
  • 22 Schleef T, Schneider N, Tecklenburg A. et al. Allgemeinmedizin in einer universitären Notaufnahme – Konzept, Umsetzung und Evaluation. Gesundheitswesen 2017; 79: 845-851