Abstract
Purpose Sporadic mononeuropathies without trauma or compression are challenging to diagnose.
Nerve ultrasound has recently proven its usefulness in the diagnosis of traumatic
neuropathies, tumors and polyneuropathies. However, its role in mononeuropathies currently
remains unclear. We describe ultrasonography follow-up results in 12 patients with
suggested spontaneous, monophasic mononeuritis without signs of generalization.
Materials and Methods Nerve conduction studies (NCS), ultrasonography of the affected nerves and the contralateral
side, laboratory analysis, and if possible magnetic resonance imaging (MRI) of the
affected nerves were established in all patients at onset. In one patient, additive
nerve biopsy was performed. In all patients, ultrasonography was repeated after immunotherapy.
Results An infectious pathogen of neuritis was not found in any patient. All but one patient
showed predominant axonal nerve damage in NCS, whereas ultrasonography and MRI revealed
fascicular and/or overall cross-sectional area (CSA) enlargement or T2 hyperintensity
of the affected nerve segments, suggesting an inflammatory background of the neuropathy.
Most patients showed significant clinical amelioration of symptoms under treatment
(75.0 %) and consequently a decrease in CSA/fascicle enlargement over time (77.8 %).
Conclusion Ultrasonography and MRI of the nerves revealed enlargement in patients with mononeuropathy
of axonal NCS pattern of unknown origin. Ultrasonography can facilitate the therapeutic
decision for immunotherapy. Next to nerve trauma, nerve tumors and nerve entrapments,
ultrasonography reliably shows nerve enlargement in the case of inflammation and therefore
could further enrich neurophysiology. Nerve imaging might serve as a follow-up tool
by observing a decrease in nerve enlargement and improved function.
Zusammenfassung
Zielsetzung Die Diagnosefindung bei sporadischen Mononeuropathien ohne Trauma oder Kompression
in der Vorgeschichte ist eine Herausforderung. Der Nervenultraschall hat sich zwar
in der Vergangenheit bei der Diagnostik von Nervenverletzungen, -tumoren und Polyneuropathien
bewährt, seine Rolle bei sporadischen Mononeuropathien ist jedoch völlig unklar. Im
Folgenden beschreiben wir 12 Fälle spontaner, vermutlich immunvermittelter sensibler,
schmerzhafter und/oder motorischer Mononeuropathien, die keine Hinweise auf eine Generalisierung
aufwiesen.
Material und Methoden Alle Patienten erhielten Elektrophysiologie, Nervenultraschall und wenn möglich ein
Nerven-MRT der betroffenen und der Gegenseite sowie ausgedehnte Laboruntersuchungen.
Ein Patient erhielt eine Nervenbiopsie. Die Untersuchungen wurden bei allen Patienten
nach Immuntherapie wiederholt.
Ergebnisse Infektiöse Erreger einer Neuropathie fanden sich bei keinem Patienten; alle Patienten
zeigten mit einer Ausnahme ein elektrophysiologisch axonales Schädigungsmuster. Alle
Patienten zeigten fokale, faszikulär begrenzte oder ausgedehnte Nervenschwellungen,
korrelierend mit T2-Hyperintensitäten im Magnetresonanztomogramm (MRT), hinweisend
auf einen entzündlichen Prozess. Unter Immunbehandlung zeigten die meisten Patienten
(75,0 %) eine klinische Besserung und einen Rückgang der Nervenschwellungen (77,8 %).
Schlussfolgerung Die periphere Bildgebung konnte Nervenschwellungen bei Patienten mit axonaler Neuropathie
unklaren Ursprungs zeigen und somit die Entscheidung für eine immunmodulatorische
Therapie erleichtern. Neben seiner Wertigkeit bei Nerventraumata, Nerventumoren und
Engpass-Syndromen kann der Nervenultraschall in der Diagnostik entzündlicher Mononeuropathien
die Elektrophysiologie somit sehr bereichern. Ferner kann er als Verlaufsbiomarker
für ein Therapieansprechen genutzt werden.
Key words nerve ultrasound - neuropathy - nerve inflammation - nerve imaging - nerve constriction