RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0919-4959
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen. Leitlinie der DGGG und der DKG (S2k-Level, AWMF Registry No. 032/042, Oktober 2018)
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutschPublikationsverlauf
received 13. Mai 2019
accepted 13. Mai 2019
Publikationsdatum:
16. Juli 2019 (online)


Zusammenfassung
Ziel Offizielle Leitlinie, publiziert und koordiniert von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Vaginalkarzinome gehören zu den seltenen Tumoren, dadurch fehlen bisher Evidenzen. Kenntnisse über das optimale klinische Management sind gering. Diese erste deutsche S2k-Leitlinie zum Vaginalkarzinom soll das aktuelle Expertenwissen zusammentragen und neue Behandlungsempfehlungen anbieten, um eine individuell angepasste Therapie mit geringerer Morbidität als bisher zu ermöglichen. Zur zukünftigen Gewinnung von Evidenzen soll eine Registerstelle für die Behandlungsdaten und Krankheitsverläufe eingerichtet werden.
Methoden Die vorliegende S2k-Leitlinie wurde von den Mitgliedern der Kommission Vulva- und Vaginaltumoren der AGO entworfen, in einem unabhängig moderierten formalen Konsensusverfahren strukturiert entwickelt und mit den Mandatsträgern der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen abgestimmt.
Empfehlungen Für die tägliche Optimierung der Versorgung von Patientinnen mit Vaginalkarzinom gilt: 1. Beachtung des Ausbreitungsmusters. 2. Einhaltung der abgestuften Diagnostik in Abhängigkeit vom Ausgangsstadium. 3. Wenn möglich Einsatz des Sentinel-Verfahrens im Rahmen eines individualisierten klinisch-therapeutischen Managements der Vaginalkarzinome. 4. Teilnahme an der Registerstudie zum Vaginalkarzinom.