RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0944-8597
Schädel-Hirn-Trauma aus neurologischer Sicht
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. November 2019 (online)
Die Akutversorgung nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erfolgt durch Neurochirurgen und bei leichteren Verletzungen und Polytraumata durch Unfallchirurgen. In der Akutphase werden Neurologen häufig konsiliarisch hinzugezogen zur Erhebung, Dokumentation und Bewertung von klinisch-neurologischen und neurophysiologischen Befunden sowie zur Prognoseabschätzung einschließlich der Hirntoddiagnostik. Die Rehabilitation nach SHT ist die Domäne interdisziplinärer Teams unter in der Regel neurologischer Leitung. In die ambulante Behandlung von Beschwerden nach leichtem SHT und in die langfristige Betreuung bei verbleibenden Dauerschäden sind Neurologen meist konsiliarisch eingebunden.
-
Neben die fokale Kontusion und die Kompression durch Raumforderung ist die diffuse traumatische Schädigung als weiterer Mechanismus einer substanziellen Hirnschädigung getreten.
-
Auch leichte Hirnverletzungen, z. B. beim Sport, erhöhen das Risiko schwerer Schäden bei erneutem Trauma innerhalb der nächsten ca. 14 Tage („second Impact Injury“).
-
Schädel-Hirn-Traumata (SHT) führen zu anterograder und retrograder Amnesie, die im Verlauf eine Tendenz zur zeitlichen Schrumpfung zeigen.
-
Klinische Hirndruckzeichen sind:
-
Verschlechterung der Bewusstseinslage,
-
Hirnstammsymptome wie Beuge-Streck- und Streck-Streck-Synergismen,
-
Veränderungen der Pupillenweite,
-
Veränderung des Atemtyps.
-
-
Epiduralhämatome können mit nur geringen Hirnverletzungsfolgen einhergehen, weil die Schädelfraktur Energie absorbiert.
-
Ein apallisches Syndrom nach SHT ist Folge einer Mittelhirn-/Hirnstammverletzung [5].
-
Mittelhirn- und Hirnstammsymptome prägen die Symptomatik nach mittelschweren SHT:
-
Tetraspastik,
-
Ataxie,
-
Dysarthrie,
-
psychomotorische Verlangsamung.
-
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser 2016. Destatis 2017. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/grunddaten-krankenhaeuser-2120611177004.pdf?__blob=publicationFile Stand: 15.10.2019
- 2 American Academy of Neurology – AAN. Practice parameter: the management of concussion in sports. Neurology 1997; 48: 581-585
- 3 Metting Z, Rödiger LA, De Keyser J, van der Naalt J. Structural and functional imaging in mild-to-moderate head injury. Lancet Neurol 2007; 6: 699-710
- 4 Eberle L, Kramer J. „Eine Art Lebenswerk“. Interview. Der Spiegel 34/2014. Im Internet: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-128743750.html Stand: 15.10.2019
- 5 Firsching R, Woischnek D, Reisberg S. et al. Prognostische Bedeutung des MRT bei Bewusstlosigkeit nach Schädel-Hirn-Verletzung. Dtsch Arztebl 2003; 100: A-1868/B-1553/C-1461
- 6 McCrea MA. Mild traumatic Brain Injury and Postconcussion Syndrome. New York: Oxford University Press; 2008
- 7 Wallesch CW, Kulke H. Schädel-Hirn-Trauma. Neurologische Rehabilitation und Neuropsychologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
- 8 Vagnozzi R, Signoretti C, Cristofori L. et al. Assessment of metabolic brain damage and recovery following mild traumatic brain injury: a multicentre proton magnetic resonance spectroscopic study in concussed patients. Brain 2010; 133: 3232-3242
- 9 Kinnunen KM, Greenwood R, Powell JH. et al. White matter damage and cognitive impairment after traumatic brain injury. Brain 2011; 134: 449-463
- 10 Haas DC, Ross GS. Transient global amnesia triggered by mild head trauma. Brain 1986; 109: 251-257
- 11 Wallesch CW, Marx P, Tegenthoff M. et al. Leitlinie „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter“. Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86: 635-653
- 12 Zentner J, Ebner A. Somatosensibel und motorisch evozierte Potentiale bei der prognostischen Beurteilung traumatisch und nichttraumatisch komatöser Patienten. EEG-EMG 1988; 19: 267-271
- 13 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinie „Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter“ (AWMF 008-001). Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/008-001.html Stand: 28.09.2019
- 14 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ (AWMF 012-019). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf Stand: 28.09.2019
- 15 Hoskide R, Cheung V, Marshall L. et al. Do corticosteroids play a role in the management of traumatic brain injury. Surg Neurol Int 2016; 7: 84
- 16 Wallesch CW, Schwenkreis P. Schädel-Hirn-Trauma. In: Diener HC, Steinmetz H, Kastrup O. Hrsg. Referenz Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2019: 874-883
- 17 Schütze M, Dauch WA, Guttinger M. Risikofaktoren für posttraumatische Anfälle und Epilepsie. Zentralbl Neurochir 1999; 60: 163-167
- 18 Schneider HJ, Schneider M, von Rosen F. et al. Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma: ein häufig unerkanntes Problem. Dtsch Arztebl 2004; 101: A712/B-586/C-573
- 19 Wallesch CW, Schmidt R. Schädel-Hirn-Traumen. In: Widder B, Gaidzik PE. Hrsg. Neurowissenschaftliche Begutachtung. Stuttgart: Thieme; 2018: 476-488
- 20 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Empfehlungen zur neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. Frankfurt: BAR; 1995
- 21 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinie „Aufmerksamkeitsstörungen: Diagnostik und Therapie“ (AWMF 030-135). Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-135.html Stand: 28.09.2019
- 22 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen“ (AWMF 030-124). Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/030-124.html Stand: 28.09.2019
- 23 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinie „Exekutive Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen“ (AWMF 030-125) – abgelaufen; derzeit in Überarbeitung. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-125l_S2e_Exekutive_Dysfunktionen_neurologische_Erkrankunge_2014-abgelaufen.pdf Stand: 28.09.2019
- 24 Giacino JT, Aswai S, Child N. et al. The minimally conscious state. Neurology 2002; 58: 349-353
- 25 Mazaux JM, Masson F, Levin HS. et al. Long-term neuropsychological outcome and loss of social autonomy after traumatic brain injury. Arch Phys Med Rehabil 1997; 78: 1316-1320
- 26 Deb S, Lyons I, Koutzoukis C. et al. Rate of psychiatric illness 1 year after traumatic brain injury. Am J Psychiatr 1999; 156: 374-378
- 27 Deb S, Lyons I, Koutzoukis C. Neurobehavioural symptoms one year after head injury. Br J Psychiatr 1999; 174: 360-365
- 28 Levin HS, High WM, Goethe KE. et al. The neurobehavioural rating scale: assessment of the behavioural sequelae of head injury by the clinician. J Neurol Neurosurg Psychiatr 1987; 50: 183-193