Die Rehabilitation, Inhaltsverzeichnis Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(05): 291-295DOI: 10.1055/a-0973-2518 Recht – Meinung – Management © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Das Campus-Konzept Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitseffekte einer lokalen integrierten Versorgung Wilfried von Eiff Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Das Campus-Konzept ist ein lokal konzentrierter Verbund Sektor übergreifender komplementärer medizinischer Leistungen und versorgt Patienten mit komplexen Krankheitsbildern fallabschließend und ganzheitlich unter Einbezug präventiver, kurativer und rehabilitativer Therapie. Das Campus-Anreizsystem sichert eine hohe Wirtschaftlichkeit im Akutbereich und in der Rehabilitation und verbessert Patienten-Sicherheit sowie Patienten-Outcome. Volltext Referenzen Literatur 1 von Eiff W, Schüring S, Niehues C. REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation. Ergebnisse einer prospektiven Langzeitstudie von 2003 bis 2011. 2. Auflage. Münster: 2011 2 von Eiff CA. Mergers Acquisitions auf dem deutschen Gesundheitsmarkt. Eine wirtschaftliche und rechtliche Betrachtung von M&A-Transaktionen im Krankenhaussektor. Heidelberg: 2013 3 von Eiff MC, von Eiff W. The Boundaryless Hospital. The new role of hospitals and the triple aim challenge. HealthManagement 2018; 18: 384-388 4 Kramer A, Steinmetz I, Bartels C. Das Greifswalder Modell der MRSA-Prävention–Maßnahmen zur Kontrolle multiresistenter Erreger. Der Klinikarzt 2009; 38: 192-196 5 Hübner C. Analysis of MRSA-attributed costs of hospitalized patients in Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2014; 33: 1817-1822 6 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul MRSA KISS (Referenzdaten 1. Januar 2016 bis 31Dezember 2016. http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/module/mrsa/MRSA_Referenzdaten_2016_DE 7 Roukens R. et al. Mehrkosten durch multiresistente Erreger in der Neurorehabilitation. Bundegesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2017; 60: 1075-1082 8 Fleßa S, Hübner C. www.krankenhaushygiene.de/referate/Ocdadc7f688ed5dfff57f176788f6492. Stand: 2017 9 von Eiff MC, von Eiff W. Digitalisierung des Gesundheitswesens. Perspektiven für eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Patientenversorgung. In: Rebscher, H und Kaufmann, S (Hrsg.). ukunftsmanagement in Gesundheitssystemen. Heidelberg: 2018; 119–134 10 Dhein Y, von Eiff W. Hrsg. Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart Kohlhammer: 2019: 320 11 Porter ME. What is Value in Health Care?. N Engl J Med 2010; 363: 2477-2481