Zusammenfassung
Eine fachlich-qualifizierte, patienten- und bedarfsgerechte, wirtschaftliche,
qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen ist
eine Herausforderung. Basis der Qualitätsoptimierung in der deutschen
Kopf-Hals-Onkologie sind qualitätsfördernde Rahmenbedingungen,
wie der Nationale Krebsplan, der Ausbau klinischer Krebsregister und das
Vorhandensein evidenzbasierter Leitlinien, die im Rahmen des 2008 initiierten
„Leitlinienprogramms Onkologie“ erstellt wurden (S3-Leitlinien
Mundhöhlenkarzinom und Larynxkarzinom). Aktuell gibt es in Deutschland
56 zertifizierte Kopf-Hals-Tumorzentren mit dem Ziel einer objektivierbaren
Qualitätssteigerung der Behandlung und einer Verbesserung des Outcomes
der Patienten. Verschiedene Qualitätsindikatoren wurden erarbeitet, es
gibt Programme zur Qualitätssicherung der Therapie sowie innerhalb von
Studien. Ziel des Referates ist es, Qualitätsstandards in der
Kopf-Hals-Onkologie darzustellen.
Abstract
A professionally qualified, patient- and demand-oriented, economic, high-quality
care of patients with head and neck cancer is a challenge. Quality optimization
in German head and neck oncology is based on quality-enhancing framework
conditions such as the National Cancer Plan, the expansion of clinical cancer
registries and the existence of evidence-based guidelines that were drawn up as
part of the “Oncology Guidelines Program” initiated in 2008
(S3-guidelines for oral cavity and larynx cancer). There are currently 56
certified head and neck cancer centres in Germany with the aim of objectifiably
increasing the quality of treatment and improving the outcomes of patients.
Various quality indicators have been developed, there are programs for quality
assurance of therapy and within studies. The aim of this review is to present
quality standards in head and neck oncology.
Schlüsselwörter
Kopf-Hals-Chirurgie - DKG-Zertifizierung - Qualitätsstandard - Qualitätsindikator - Patient-reported Outcome - Leitlinien