Zusammenfassung
Hintergrund Applikationen mit elastischem Tape werden positive Wirkungen auf die Bewegung zugeschrieben. Unter anderem werden Attribute wie stoffwechselanregend, entstauend, kräftigend und schmerzlindernd genannt. Das Ziel dieser Interventionsstudie mit einem Within-Subject-Design war die Untersuchung verschiedener elastischer Tapes (Kinesiotape – KT, IQ-Tape – IQ, ohne Tape: OT) auf die neuromuskuläre Aktivierung der Beuge- und Streckkette der unteren Extremität während des Joggens, des Treppensteigens und bei Drop Jumps.
Probanden/Methodik Achtzehn gesunde Erwachsene (5 Männer und 13 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 26,3 ± 3,6 Jahren und einem Body-Mass-Index von 22,3 ± 0,7 kg/m2 wurden rekrutiert. Die Teilnehmer absolvierten Laufintervalle mit 10 km/h, 12 km/h und 15 km/h, Treppensteigen und Drop Jumps (10 Versuche). Die Muskelaktivierung des M. vastus medialis und M. vastus lateralis, des M. bizeps femoris, des M. semitendionosus, des M. tibialis anterior, M. gastrocnemius medialis und lateralis wurden erhoben, um das Verhältnis der Muskelaktivierung des M. tibialis anterior zu M. gastrocnemius medialis und lateralis (T/G-ratio) und des M. vastus medialis und lateralis zum M. bizeps femoris und M. semitendinosus (V/I-ratio) zum Zeitpunkt vor (–150 bis 0 ms pre), während (0–30 ms post) und von 30 ms bis 150 ms post der ersten Bodenkontaktaufnahme mit Hilfe elektromyografischer Messungen darzustellen. Die statistische Prüfung erfolgte mittels des nonparametrischen L-Puri-Sen-Verfahrens. Das Signifikanzniveau wurde auf p < 0,05 gesetzt.
Ergebnisse Zwei Probanden schieden während der Datenaufnahme aus der Studie aus. Damit konnten von 16 Probanden Daten analysiert werden. Beim Treppenheruntersteigen zeigt IQT in der Voraktivierung (–150 bis 0 ms) vor dem ersten Bodenkontakt einen signifikant erhöhten T/G-ratio im Vergleich zu OT (p = 0,01). Die restlichen Vergleiche von Applikationen mit KT, IQT und OT ergaben keine signifikanten Unterschiede (p > 0,05).
Schlussfolgerung Es kann davon ausgegangen werden, dass Kinesiotape – KT und IQ-Tape – IQ keine relevanten detektierbaren Änderungen der Muskelaktivierung bei gesunden Personen hervorrufen. Zukünftige Studien sollten Patienten einschließen, die eine pathologisch veränderte neuromuskuläre Kontrolle aufweisen.
Abstract
Background Kinesiotape application is said to have positive effects, e. g. metabolism-stimulating, decongesting, invigorating and analgesic effects, during exercise. The aim of this intervention study with a within-subject design was to examine the effects of different elastic tapes (Kinesiotape – KT, IQ-Tape – IQ, without tape: OT) on the neuromuscular activation of the flexor and extensor chain of the lower extremity when jogging, climbing stairs and performing drop jumps.
Subjects/Methods Eighteen healthy adults (5 males and 13 females) with mean age of 26.29 ± 3.57 years and a body mass index of 22.3 ± 0.7 kg/m2 were recruited. The participants performed stair climbing, drop jumping and running at 10 km/h, 12 km/h and 15 km/h. Muscle activation of the vastus medialis and lateralis and biceps femoris and semitendinosus muscles, tibialis anterior muscle, gastrocnemius medialis and lateralis muscle were assessed to record the ratio of muscle activation of the anterior tibial muscle and the gastrocnemius medialis and lateralis muscles (T/G ratio) and the ratio of muscle activation of the vastus medialis and lateralis muscles and the biceps femoris and semitendinosus muscles (Q/I ratio) at the time before (–150 to 0 ms pre), during (0–30 ms post) and from 30 ms to 150 ms after the first ground contact by means of electromyographic measurements. The statistical analysis was carried out by means of the non-parametric L Puri Sen method. The significance level was set to < 0.05.
Results Two participants withdrew from the study. The raw data of 16 participants was analysed. During climbing down stairs, IQT shows a significantly better T/G ratio in the pre-activation phase (–150 to 0 ms) compared with no tape (p = 0.01). The comparison of the remaining applications with KT, IQT and no tape revealed no significant differences (p < 0.05)
Conclusion It can be assumed that Kinesiotape (KT) und IQ-Tape (IQ) do not cause any relevant detectable changes in muscle activation in healthy individuals. Future studies should include patients with pathologically altered neuromuscular control.
Schlüsselwörter
Elektromyografie - Joggen - Taping
Key words
electromyography - running - taping