Pneumologie 2019; 73(12): 706
DOI: 10.1055/a-1022-1121
Pneumo-Fokus
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Marihuana schadet der Lunge doch

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2019 (online)

Die schädlichen Folgen des Nikotinkonsums sind gut erforscht und unbestritten. Weniger untersucht und kontrovers diskutiert sind hingegen die Auswirkungen einer langjährigen Marihuana-Exposition. Die Studien COLD und CanCOLD liefern nun Daten zur Lungenschädigung. Mit einem Nachteil: Die meisten Konsumenten rauchten auch Tabak.

Fazit

Ein Marihuana-Konsum amplifiziert die schädlichen Effekte des Nikotinkonsums, belegt am gesteigerten Risiko für eine COPD und die FEV1-Abnahme, meinen die Autoren. Frühere Untersuchungen hatten teilweise nur marginale Auswirkungen gezeigt. Tan et al. führen dies u. a. auf heterogene Studiendesigns und vor allem jüngere Teilnehmer zurück. Die signifikante Assoziation von kumulativen Joint-Jahren und COPD spräche für die nikotinunabhängige Schädigung durch Marihuana. Es bestehe ein dringender Bedarf an größeren Langzeitstudien. Die Annahme, Marihuana sei eine Jugenddroge ist falsch: In den USA seien Cannabinoide nach Tabak die häufigsten von Älteren konsumierten illegalen Substanzen.