Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(03): 149-156
DOI: 10.1055/a-1024-8271
Originalarbeit

Interprofessionelle Kommunikation zwischen therapeutisch Pflegenden und anderen therapeutischen Berufsangehörigen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) in der neurologischen Frührehabilitation

Inter-Professional Communication Between Nursing Therapists and other Therapeutic Professions (Physio-, Occupation and Speech Therapy) in Neurological Early Rehabilitation
Shiney Franz
1   Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Universität Halle-Wittenberg
2   BDH – Bundesverband Rehabilitation, Bonn
3   Pflegedirektion Universitätsmedizin Göttingen
,
Jürgen Muser
4   BDH-Klinik Elzach
,
Ulrike Thielhorn
5   Management im Gesundheitswesen, Katholische Hochschule Freiburg
,
Claus-Werner Wallesch
4   BDH-Klinik Elzach
,
Johann Behrens
1   Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Universität Halle-Wittenberg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel Durch einen Vergleich der Kommunikation in pflegerisch-therapeutischen Teams von 5 neurologischen Frührehabilitationskliniken eines gemeinnützigen Trägers mit ähnlichem Profil sollen fördernde und hindernde Faktoren der Kooperation identifiziert werden.

Methodik Vergleich der interprofessionellen Kommunikation in 5 funktional äquivalenten Kliniken mit den Methoden der Dichten Beschreibung [1], also Architekturplänen, passiv teilnehmender mitgehender ganztägiger Beobachtungen für je eine Woche in 10 Frührehabilitationsstationen, dokumentiert in Memos (Beobachtungsaufzeichnungen). Ergänzt wurden diese Beobachtungen durch teilstrukturierte Leitfadeninterviews (n=39), in denen die Beobachtungen besprochen wurden. Teilnehmende waren Berufsangehörige der Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.

Ergebnisse Feste Teams, werktägliche auch informelle Teambesprechungen, gemeinsame interprofessionelle Behandlungseinheiten, stationsbezogene Fortbildungen und informelle Gespräche beeinflussen die interprofessionelle Kommunikation positiv oder negativ (Fraktionsbildung, Kooperationslücken). Dabei haben organisatorische und bauliche Bedingungen einen vermutlich nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Qualität der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen.

Schlussfolgerung Kurze tägliche Teambesprechungen und die Organisation von Fortbildungen auf Teamebene fördern die interprofessionelle Kommunikation, eine auch baulich und organisatorisch verstärkte Fraktionsbildung Pflege vs. Therapie beeinträchtigt sie.

Abstract

Purpose A comparison of inter-professional communication within the core therapeutic teams including nurses in 5 neurological early rehabilitation hospitals of one non-profit organization was supposed to indicate factors facilitating and impairing cooperation.

Methods Data collection was conducted through analysis of architecture plans, passive participating observation in 10 wards and through partly standardized interviews (N=39). Participants were nurses, physio-, occupational and speech therapists. Data analysis used the method of Thick Description [1].

Results A permanent team, daily team conferences, treatments in cooperation, ward based training and informal talks influence interprofessional communication. Organizational and structural preconditions have effects on the quality of communication.

Conclusion Daily inter-professional briefings and the organization of training sessions within the team improve inter-professional communication, a confrontation nurses vs. therapists impairs it.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Dezember 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York