RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1033-5613
Arbeitsbedingte Beschwerden und Erkrankungen in der Physiotherapie
Ergebnisse einer quantitativen BefragungOccupationally-Induced Complaints and Diseases in PhysiotherapyResults of a Quantitative Survey
Zusammenfassung
Das berufsbedingte Risiko von Physiotherapeuten für Arbeitsunfähigkeit und Berufskrankheit ist hoch. Die vorliegende Arbeit ermittelte die dafür ursächlichen arbeitsbedingten Beschwerden und Erkrankungen mithilfe eines Fragebogens und untersuchte diese anschließend in Bezug auf unterschiedliche personenbezogene Faktoren.
Der Großteil der Physiotherapeuten leidet signifikant am häufigsten unter muskuloskelettalen Beschwerden. Die hauptsächlich betroffenen Regionen sind Hände und Finger. Als Hauptauslöser nannten die Befragten den häufigen Gebrauch von manuellen Techniken. Zudem scheinen muskuloskelettale Beschwerden in engem Zusammenhang mit psychosozialen Problemen zu stehen.
Risikofaktoren für arbeitsbedingte Beschwerden und Erkrankungen sind Geschlecht, Fachbereich und physiotherapeutische Taktung.
Abstract
The occupationally-induced risk of physiotherapists for unfitness for work and occupational disease is high. This study collected work-induced complaints and diseases by using a questionnaire and investigated them in relation to different personal factors.
The majority of physiotherapists suffer most significantly from musculoskeletal complaints. The most affected areas are hands and fingers. The respondents mentioned the often used manual techniques as primary cause. In addition, musculoskeletal complaints seem to be closely related to psychosocial problems.
Risk factors for work-induced complaints and diseases are gender, area of specialisation and the length of physiotherapy treating sessions.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 29. April 2019
Angenommen: 06. Juni 2019
Artikel online veröffentlicht:
19. Dezember 2019
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013. 2015 www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2015/zeitverwendung/Pressebroschuere_zeitverwendung.pdf?__blob=publicationFile (25.10.2019)
- 2 Arnold M, Klauber J, Schnellschmidt H. Krankenhaus-Report 2001. Schwerpunkt: Personal. Stuttgart: Schattauer; 2002
- 3 Finanzen.de – Vermittlungsgesellschaft für Verbraucherverträge GmbH. Berufsunfähigkeit – Das Infoportal. Berufsunfähigkeitsversicherung: Was bedeuten die Berufsgruppen?. 2019 www.berufsunfaehigkeit.com/berufsgruppen (25.10.2019)
- 4 Girbig M, Deckert S, Druschke D. et al. Arbeitsbedingte Belastungen, Beschwerden und Erkrankungen von Physiotherapeuten in Deutschland. Ergebnisse einer Fokusgruppendiskussion. physioscience 2013; 9: 66-71
- 5 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Berufskrankheiten in der Physiotherapie – Verdachtsanzeigen und entschiedene Verfahren. 2017
- 6 Deutsche Rentenversicherung. Rente mit 67: Wie Sie Ihre Zukunft planen können. 2019 www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/rente_mit_67.html (25.10.2019)
- 7 Liebers F, Brendler C, Latza U. Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems – Bestimmung von Berufen mit hoher Relevanz für die Prävention. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2016
- 8 Girbig M, Freiberg A, Deckert S. et al. Work-related exposures and disorders among physical therapists: experiences and beliefs of professional representatives assessed using a qualitative approach. J Occup Med Toxicol 2017; 12: 2
- 9 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Liste der Berufskrankheiten. Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in der Fassung der Vierten Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 10. Juli 2017. www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F3.pdf?__blob=publicationFile&v=9 (25.10.2019)
- 10 Vieira ER, Schneider P, Guidera C. et al. Work-related musculoskeletal disorders among physical therapists: A systematic review. J Back Musculoskelet Rhabil 2016; 29: 417-428
- 11 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Rundum gestärkt – Wie psychosoziale Faktoren bei der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden können. 2015 www.publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/206–019.pdf (25.10.2019)
- 12 Frey D, Rieger S, Diehl E. et al. Einflussfaktoren auf chronische Rückenschmerzen bei Pflegekräften in der Altenpflege in Rheinland-Pfalz. Gesundheitswesen 2018; 80: 172-175
- 13 Ärzteblatt.de. Viele Pflegekräfte haben gesundheitliche Probleme. 2017 www.aerzteblatt.de/nachrichten/76776/Viele-Pflegekraefte-haben-Gesundheitsprobleme (25.10.2019)
- 14 Hasselhorn HM, Müller BH, Tackenberg P. et al. Berufsausstieg bei Pflegepersonal – Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. 2005 www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Schriftenreihe/Uebersetzungen/Ue15.pdf?__blob=publicationFile&v=6 (25.10.2019)
- 15 Meißner M. Psychische Erkrankungen: Wenn Arbeit krank macht. 2010 www.aerzteblatt.de/archiv/73237/Psychische-Erkrankungen-Wenn-Arbeit-krank-macht (25.10.2019)