Zusammenfassung
Das berufsbedingte Risiko von Physiotherapeuten für Arbeitsunfähigkeit und Berufskrankheit ist hoch. Die vorliegende Arbeit ermittelte die dafür ursächlichen arbeitsbedingten Beschwerden und Erkrankungen mithilfe eines Fragebogens und untersuchte diese anschließend in Bezug auf unterschiedliche personenbezogene Faktoren.
Der Großteil der Physiotherapeuten leidet signifikant am häufigsten unter muskuloskelettalen Beschwerden. Die hauptsächlich betroffenen Regionen sind Hände und Finger. Als Hauptauslöser nannten die Befragten den häufigen Gebrauch von manuellen Techniken. Zudem scheinen muskuloskelettale Beschwerden in engem Zusammenhang mit psychosozialen Problemen zu stehen.
Risikofaktoren für arbeitsbedingte Beschwerden und Erkrankungen sind Geschlecht, Fachbereich und physiotherapeutische Taktung.
Abstract
The occupationally-induced risk of physiotherapists for unfitness for work and occupational disease is high. This study collected work-induced complaints and diseases by using a questionnaire and investigated them in relation to different personal factors.
The majority of physiotherapists suffer most significantly from musculoskeletal complaints. The most affected areas are hands and fingers. The respondents mentioned the often used manual techniques as primary cause. In addition, musculoskeletal complaints seem to be closely related to psychosocial problems.
Risk factors for work-induced complaints and diseases are gender, area of specialisation and the length of physiotherapy treating sessions.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - arbeitsbedingt - Beschwerden - Erkrankung
Key words
physiotherapy - work-induced - complaints - diesease